aktualisiert am 28. Januar 2025
Du möchtest einen Osterkranz basteln, der nicht nur dein Zuhause verschönert, sondern auch für leuchtende Kinderaugen sorgt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Kreativität einen farbenfrohen Osterkranz gestaltest – und das gemeinsam mit deinen Kindern. Hier findest du nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch jede Menge Tipps, damit das Basteln zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Warum einen Osterkranz mit Kindern basteln?
Das Basteln eines Osterkranzes ist eine wunderbare Gelegenheit, Zeit mit deinen Kindern zu verbringen, ihre Kreativität zu fördern und gleichzeitig ein individuelles Dekostück zu schaffen. Es geht nicht nur um das Ergebnis, sondern vor allem um den gemeinsamen Spaß. Außerdem lieben Kinder es, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen – und was könnte schöner sein, als gemeinsam ein Meisterwerk zu gestalten, das eure Wohnung zu Ostern schmückt?
Materialien: Was du brauchst, um loszulegen
Bevor es losgeht, solltest du alle benötigten Materialien zusammenstellen. So vermeidest du Unterbrechungen und kannst dich voll auf das Basteln konzentrieren. Hier eine Liste mit allem, was du brauchst:
Material | Wofür es gebraucht wird |
---|---|
Grundgerüst | Ein Weidenkranz, Styroporring oder Drahtkranz |
Tonpapier | Für bunte Blumen, Eier und Figuren |
Kindgerechte Scheren | Für sicheres Ausschneiden |
Bastelkleber | Zum Befestigen von Papier und Naturmaterialien |
Naturmaterialien | Moos, Zweige, Federn oder Blätter |
Farben und Pinsel | Zum Bemalen von Eiern und Figuren |
Bänder | Für Schleifen und zum Aufhängen des Kranzes |
Dekoelemente | Sticker, Glitzer oder Wackelaugen |

Tipp: Viele Materialien findest du in der Natur. Ein Spaziergang im Park oder Wald ist eine tolle Möglichkeit, Moos, Zweige oder Federn zu sammeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bastelst du einen Osterkranz
1. Vorbereitung: Alles bereit machen
- Lege eine Bastelunterlage oder Zeitung aus, um den Tisch zu schützen.
- Stelle alle Materialien griffbereit, damit du nicht während des Bastelns nach etwas suchen musst.
- Lass deine Kinder die Schere und den Kleber ausprobieren – so fühlen sie sich sicher und können selbstständig arbeiten.
2. Die Basis gestalten
Das Grundgerüst bildet die Basis deines Osterkranzes. Dafür eignet sich ein Weidenkranz oder Styroporring besonders gut. Wenn du keine fertige Basis hast, kannst du auch mit einem stabilen Draht deinen eigenen Kranz formen.
- Option 1: Naturlook
Umwickle den Kranz mit Moos oder kleinen Zweigen und befestige alles mit Basteldraht. - Option 2: Farbiger Hingucker
Umwickle den Kranz mit buntem Papier oder Stoffstreifen. Das sorgt für einen fröhlichen Look.
3. Osterdeko basteln: Kreativität ist gefragt
Jetzt kommt der spaßige Teil: die Dekoration! Lass deine Kinder Motive ausschneiden und bemalen. Hier sind ein paar Ideen:
- Ostereier: Schneidet Eierformen aus Tonpapier aus und bemalt sie mit bunten Mustern.
- Blumen: Bastelt Blüten in unterschiedlichen Farben und Größen. Mit Glitzer und Stickern werden sie noch schöner.
- Hasen und Küken: Diese dürfen auf keinem Osterkranz fehlen! Nutze Tonpapier oder Pappe, um die Figuren zu gestalten.
Tipp: Je einfacher die Formen, desto leichter können auch kleinere Kinder mitmachen.
4. Naturmaterialien einbauen
Naturmaterialien machen deinen Kranz besonders charmant. Hier ein paar Möglichkeiten:
- Zweige und Blätter: Fügen Struktur hinzu.
- Federn: Ideal für den Osterlook.
- Moos: Deckt Lücken ab und verleiht dem Kranz eine natürliche Note.
Achte darauf, dass die Materialien trocken und sauber sind, bevor ihr sie verarbeitet.
5. Alles zusammenfügen
Jetzt kommt alles zusammen! Befestige die gebastelten Elemente und Naturmaterialien am Kranz. Gehe dabei wie folgt vor:
- Größere Elemente zuerst: Papierblumen oder Ostereier.
- Kleinere Lücken füllen: Moos, Federn oder kleine Blätter.
- Finale Details: Verziere mit Schleifenbändern oder Glitzer.
6. Der letzte Schliff
Zum Schluss befestigst du ein Band an deinem Kranz, damit du ihn an die Tür oder Wand hängen kannst. Alternativ kannst du ihn als Tischdekoration nutzen.

Tipps für das Basteln mit Kindern
- Sicherheit: Lass kleine Kinder nur mit ungefährlichen Materialien arbeiten, z. B. kindgerechten Scheren und ungiftigem Kleber.
- Freiraum geben: Deine Kinder müssen nicht perfekt basteln – die eigene Kreativität zählt.
- Geduld: Lass dir und deinen Kindern Zeit. Es soll Spaß machen, nicht in Stress ausarten.
Häufig gestellte Fragen
Ab welchem Alter können Kinder mitbasteln?
Schon Kleinkinder ab etwa 2 Jahren können mitmachen, z. B. durch Kleben oder Bemalen. Größere Kinder ab 5 Jahren können auch schneiden und selbstständiger arbeiten.
Welche Materialien sind besonders kinderfreundlich?
Verwende ungiftige Farben, Kleber und leicht zu schneidendes Papier. Kinderscheren mit abgerundeten Spitzen sorgen für Sicherheit.
Wie kann ich den Osterkranz haltbar machen?
Fixiere die Dekoration mit Heißkleber (unter Aufsicht!) und bewahre den Kranz trocken auf. So hält er auch mehrere Jahre.
Checkliste: Alles, was du für deinen Osterkranz brauchst
- Weidenkranz oder Styroporring
- Tonpapier in verschiedenen Farben
- Kindgerechte Scheren
- Bastelkleber oder Heißkleber
- Naturmaterialien: Moos, Zweige, Federn
- Wasserfarben oder Acrylfarben
- Schleifenbänder und Dekoelemente
Fazit: Bastelspaß, der begeistert!
Das Osterkranz basteln mit Kindern ist mehr als nur eine Bastelidee – es ist eine Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein, schöne Erinnerungen zu schaffen und das Zuhause mit einer individuellen Dekoration zu verschönern. Egal, ob bunt und fröhlich oder naturbelassen – am Ende zählt der gemeinsame Spaß! Also schnapp dir deine Materialien und leg los! 😊