Kabel verstecken am Schreibtisch – Clevere Ideen für mehr Ordnung

aktualisiert am 28. Juni 2025

Kennst du das auch? Du setzt dich an deinen Schreibtisch, willst konzentriert loslegen – aber überall hängen Kabel herunter, schlängeln sich um deine Füße oder liegen unordentlich auf dem Boden. Egal ob im Homeoffice oder in der Hobbywerkstatt: Kabelsalat ist nicht nur nervig, sondern auch gefährlich und sieht einfach unordentlich aus. Zum Glück gibt’s richtig clevere Möglichkeiten, Kabel ordentlich zu verstecken – viele davon kannst du sogar ganz einfach selbst umsetzen.

Anzeige

In diesem Beitrag zeige ich dir praktische, erprobte Ideen, mit denen du Kabel am Schreibtisch dauerhaft verschwinden lassen kannst. Dabei geht’s nicht nur ums Verstecken, sondern auch ums bessere Arbeiten, mehr Sicherheit und ein aufgeräumtes Gefühl – ganz ohne großen Aufwand. Lass uns gemeinsam aufräumen!


Warum du Kabel am Schreibtisch unbedingt verstecken solltest

Bevor wir zu den konkreten Ideen kommen, schauen wir uns mal an, warum dieses Thema überhaupt so wichtig ist – denn Kabel sind mehr als nur ein optisches Problem. Gerade als Heimwerker weißt du ja, wie schnell man über irgendwas stolpert oder versehentlich etwas abreißt.

Diese Probleme bringt sichtbarer Kabelsalat mit sich:

  • Stolperfallen unter dem Tisch – gerade bei längeren Kabeln und Mehrfachsteckdosen
  • Unübersichtlichkeit, wenn du Geräte austauschen oder neu anschließen willst
  • Staubfänger, die sich nur schwer reinigen lassen
  • Unruhe fürs Auge – besonders im Arbeitszimmer kann das richtig ablenken
  • Unsicherheit, wenn Kabel unter Spannung liegen oder gequetscht werden

Ein ordentliches Kabelmanagement schafft also nicht nur mehr Ordnung, sondern verbessert auch dein Arbeitsgefühl. Und das Beste: Du brauchst kein spezielles Werkzeug oder teure Produkte – viele Lösungen kannst du selber machen oder mit einfachen Mitteln umsetzen.


Anzeige

Kabel verstecken am Schreibtisch: Diese Ideen funktionieren wirklich

Wenn du Kabel verstecken willst, brauchst du vor allem eins: eine klare Struktur. Welche Kabel nutzt du wirklich regelmäßig? Welche kannst du kürzen oder umleiten? Und wo macht es Sinn, sie dauerhaft zu befestigen? Mit diesen Gedanken im Hinterkopf kannst du loslegen.

Von Uns Empfohlen
D-Line 2010KIT001 Micro+ Kabelkanal Selbstklebender, Halbrunde Kabelführungen -…*
  • D-Line Micro+ selbstklebende, runde Kabelkanäle sind ideal, um dünnere Kabel formschön…
  • Rasch und leicht zu installieren. Einfach den Klebestreifen freilegen und die…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Kabelkanäle – die solide Basis für Ordnung

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Kabel unter dem Schreibtisch zu verstecken, ist der Einsatz von Kabelkanälen oder Kabelwannen. Die kannst du direkt unter der Tischplatte anbringen – entweder geschraubt oder mit Klebeband.

Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Ich schraube meine Kabelkanäle immer leicht versetzt, sodass ich auch später noch drankomme, ohne unter den Tisch kriechen zu müssen.

Geeignet sind:

  • Kunststoff-Kabelkanäle aus dem Baumarkt
  • Metallwannen für größere Mengen oder schwerere Netzteile
  • Selbstklebende Lösungen für Mietwohnungen oder empfindliche Oberflächen

Nach dem Einlegen der Kabel lässt sich der Kanal einfach schließen – und der Anblick ist sofort viel ruhiger.

Kabelklemmen und Klettbinder – für flexible Lösungen

Manchmal reicht ein ganzer Kanal nicht – besonders bei kürzeren Kabeln oder wenn du öfter umsteckst. Hier haben sich bei mir Kabelklemmen mit Klebepad und Klettbinder bewährt. Damit kannst du:

  • Kabel gezielt führen, z. B. entlang der Tischkante oder eines Tischbeins
  • Überschüssige Längen aufrollen und ordentlich fixieren
  • Strom- und Datenleitungen getrennt führen, um Störungen zu vermeiden

Klettbinder haben den Vorteil, dass du sie immer wieder öffnen und anpassen kannst. Das ist vor allem praktisch, wenn du neue Technik anschließt oder deine Schreibtisch-Ordnung weiterentwickelst.

Kabelführungen aus Holz oder Metall selber bauen

Du magst es individuell? Dann bau dir doch deine eigene Kabelführung aus Holz. Ich habe mir zum Beispiel mal eine kleine Holzleiste mit gefrästen Aussparungen unter den Tisch geschraubt – sieht rustikal aus, passt zum Stil meiner Werkstatt und erfüllt absolut ihren Zweck.

Eine weitere Idee: Lochbleche oder Drahtkörbe aus dem Baumarkt. Damit kannst du nicht nur Kabel verstauen, sondern auch gleich Netzteile oder Router sicher unterbringen.

Kreativ-Tipp: Mit einem einfachen Jutestoff lässt sich ein Drahtkorb sogar verstecken – das wirkt wie eine Stofftasche und passt gut in wohnliche Arbeitszimmer.


Wo verstecke ich Mehrfachsteckdosen und Ladegeräte?

Eine der häufigsten Fragen, die ich von Freunden oder Lesern bekomme: Wohin mit der Steckdosenleiste?

Wenn du sie einfach auf den Boden legst, ist sie ein Staubfänger und potenzielle Stolperfalle. Viel besser ist es, sie fest unter der Tischplatte zu montieren – entweder in einem Kabelkorb oder direkt verschraubt.

So kannst du:

  • Ladegeräte direkt unterbringen
  • Kabel sauber in den Kanal leiten
  • Tischnähe ohne sichtbare Leitungen ermöglichen

Für unterwegs oder wechselnde Geräte lohnt sich auch ein USB-Hub mit abnehmbarem Klebepad, den du z. B. an der Tischkante befestigst. So bleibt der Zugang einfach, aber die Kabel verschwinden.


Anzeige

Kabel vom Monitor oder Laptop elegant verstecken

Gerade wenn du einen höhenverstellbaren Schreibtisch hast oder mehrere Monitore nutzt, wird’s knifflig. Die Kabel müssen mitbewegen, dürfen aber nicht durchhängen oder sich verknoten.

Hier ein paar bewährte Lösungen aus meinem Arbeitszimmer:

  • Flexrohr oder Kabelspirale am Tischbein entlang
  • Schwenkbare Kabelarme, die du online findest (z. B. aus dem Bürobereich)
  • Schlauchförmige Textilhüllen, die du ganz einfach mit einem Reißverschluss schließen kannst

Diese flexiblen Lösungen sorgen dafür, dass du trotz Bewegung immer saubere Leitungen und sicheren Halt hast. Besonders praktisch finde ich Kabelschläuche – die lassen sich schnell öffnen, wenn du mal ein neues Kabel einfügen musst.


Kreative Verkleidungen mit Deko oder Möbel

Wenn du keine Lust auf sichtbare Technik hast, kannst du Kabel auch optisch verschwinden lassen. Ich hab zum Beispiel eine alte Holzkiste genommen, eine Rückwand ausgeschnitten und sie als „Technikbox“ unter meinen Schreibtisch gestellt. Darin verstecken sich:

  • Router
  • Netzteile
  • Ladegeräte
  • USB-Hubs

Dazu ein bisschen Grünzeug obendrauf – und keiner merkt, dass da drunter ein ganzes Technikzentrum sitzt.

Auch Regale mit Rückwand oder geschlossene Sideboards bieten sich für solche Verstecklösungen an. Wichtig ist nur, dass die Belüftung nicht zu kurz kommt – besonders bei Geräten, die warm werden.


Anzeige

Vorher-Nachher: So wirkt dein Schreibtisch mit gutem Kabelmanagement

Bevor ich mein Kabelproblem angegangen bin, hatte ich ständig das Gefühl, mein Arbeitsplatz sei unruhig. Nach der Umstellung mit Kabelkanal, Klemmen und einer versteckten Steckerleiste war das nicht nur optisch eine ganz neue Welt – ich konnte mich auch viel besser konzentrieren.

Hier mal ein kleiner Vergleich, wie sich das auswirkt:

VorherNachher
Kabel hängen lose herunterKabel in Kanal oder Korb versteckt
Mehrfachsteckdose liegt am BodenSteckdosenleiste fest montiert
StolpergefahrKeine losen Kabel mehr sichtbar
Staub sammelt sich überallAlles abwischbar & ordentlich

Mein Fazit: Es lohnt sich wirklich. Mit ein bisschen Planung und ein paar günstigen Teilen kannst du dein Arbeitsumfeld enorm verbessern – und du wirst sehen: Ordnung am Schreibtisch wirkt sich auch auf deine Gedanken aus.


FAQ – Häufige Fragen zum Thema „Kabel verstecken am Schreibtisch“

Wie kann ich Kabel verstecken, ohne zu bohren?
Nutze selbstklebende Kabelkanäle, Clips mit Klebepad oder Kabeltaschen, die du an die Tischplatte kleben kannst. Auch Klettbinder helfen, ohne Spuren zu hinterlassen.

Welche Lösung ist die beste für Mietwohnungen?
Achte auf rückstandslos entfernbare Kleber oder verwende Möbelstücke zur Verkleidung. Mobile Boxen und Kabeltaschen sind ebenfalls gut geeignet.

Wie verstecke ich das Netzteil vom Laptop elegant?
Mit einem Kabelkorb oder einer Box unter dem Tisch, in die du das Netzteil einlegst. Achte dabei auf Luftzirkulation, damit es nicht überhitzt.


Ein aufgeräumter Schreibtisch fängt bei den Kabeln an – und mit ein paar Handgriffen kannst du dir ein echtes Wohlfühl-Arbeitsumfeld schaffen. Probier’s aus, du wirst den Unterschied spüren

Anzeige