Saugroboter verstecken – Tipps & DIY-Verstecke

aktualisiert am 2. Juli 2025

Wenn der kleine Helfer täglich seine Runden dreht, ist er Gold wert – aber wenn er gerade Pause macht, steht er oft im Weg. Staubsauger Roboter sind praktisch, aber selten schön anzusehen. Gerade in einem ordentlich eingerichteten Zuhause oder bei offenem Wohnstil stört die Technik manchmal das Gesamtbild. Vielleicht kennst du das auch: Du willst Besuch empfangen – und da steht der Roboter samt Ladestation mitten im Flur. Aber keine Sorge: Es gibt kreative Möglichkeiten, wie du deinen Saugroboter elegant verschwinden lässt, ohne dass Funktion oder Komfort darunter leiden.

Anzeige

Grundregeln beim Verstecken des Saugroboters

Bevor du kreativ wirst, gibt es ein paar Dinge, die du unbedingt beachten solltest. Schließlich soll dein Roboter auch weiterhin zuverlässig arbeiten.

Die folgenden Punkte helfen dir, typische Anfängerfehler zu vermeiden:

  • Zugang: Der Roboter braucht freie Anfahrt zur Ladestation – am besten frontal. Manche Modelle können auch rückwärts einparken, aber das klappt nicht immer zuverlässig.
  • Platzbedarf: Achte auf mindestens 50 cm Freiraum vor und etwa 10 cm an den Seiten der Ladestation.
  • Belüftung: Stauraum ist gut – aber bitte nicht in einen geschlossenen Schrank ohne Luftzufuhr stellen. Hitze kann dem Akku schaden.
  • Stromzufuhr: Plane eine verdeckte oder leicht erreichbare Steckdose mit ein, am besten mit Kabelführung nach hinten.

Diese Basics gelten unabhängig davon, ob du selbst eine Verkleidung baust oder ein fertiges Möbelstück umfunktionierst.


Anzeige

Beliebte DIY-Ideen: So kannst du den Saugroboter geschickt verstecken

Wenn du gerne selbst werkelst, wirst du an diesen Möglichkeiten sicher Freude haben. Mit ein paar Brettern, Werkzeug und Kreativität lässt sich aus fast jedem Möbelstück ein unsichtbarer Parkplatz für den Staubsauger Roboter machen.

Hocker mit Doppelfunktion

Ein einfacher Holz- oder Polsterhocker lässt sich mit einer Klappe oder seitlichem Zugang zur perfekten Versteckstation umbauen. Innen kommt die Ladestation auf den Boden, das Kabel wird rückseitig durch eine kleine Öffnung geführt. Der Roboter kann bequem ein- und ausfahren – und von außen sieht niemand, was sich darin verbirgt.

Ich habe mir so einen Hocker mal aus alten Paletten gebaut und im Flur aufgestellt – niemand hat gemerkt, dass darin ein Roboter wohnt.

Versteck im Lowboard oder Sideboard

Fernsehmöbel oder niedrige Sideboards haben oft geschlossene Fächer – perfekt, um ein solches Fach für den Roboter zu reservieren. Wichtig ist, dass die Tür automatisch aufgeht oder du sie offenlassen kannst, wenn der Roboter aktiv ist.

Wenn du’s richtig schick machen willst, kannst du sogar eine Klappe mit Servo-Mechanismus einbauen, die sich nur öffnet, wenn der Roboter startet.

Unter der Treppe: Platz nutzen, der sonst leer bleibt

Unter Treppen entsteht oft ungenutzter Raum. Warum nicht dort eine kleine Nische einbauen, in der der Roboter wohnt? Mit einer maßgeschneiderten Holzverkleidung lässt sich eine kleine Tür integrieren – entweder mit Scharnier oder auf Schiebemechanismus.

Der Vorteil: Dieser Bereich wird selten betreten, ist gut erreichbar und lässt sich optisch sehr dezent integrieren.


Beste Orte im Haus – diese Standorte eignen sich besonders gut

Nicht jeder Platz eignet sich gleich gut als „Garage“ für den Staubsauger Roboter. Einige Ecken sind praktischer als andere – besonders, wenn du selten an das Gerät ranmusst oder es möglichst unsichtbar integrieren willst.

Damit du den passenden Ort für dich findest, hier eine kleine Übersicht:

OrtVorteileNachteile
Flur / Eingangsbereichzentral, oft leerstehendviel Laufverkehr, Stolpergefahr
Wohnzimmermöbelgut integrierbar, stilvollmöglicher Konflikt mit Kabeln oder Sichtbarkeit
Schlafzimmerruhig, selten besuchtStaubentwicklung kann höher sein
Unter der Treppenutzt toten Raum optimalmuss gut belüftet und erreichbar sein
Hauswirtschaftsraumfunktional, unauffälligoft kein direkter Zugang für den Roboter

Am besten wählst du einen Ort, der zu deinem Alltag passt – und wo du nicht jedes Mal über das Gerät steigen musst, wenn du an den Schrank willst.


Anzeige

Fertige Lösungen: Möbel mit Roboter-Garage kaufen

Falls du nicht selbst bauen willst oder es schnell gehen soll, gibt es auch schöne fertige Möbel mit integrierter Roboterstation. Besonders beliebt sind Holzboxen mit Klappe, schlichte IKEA-Hacks oder auch Design-Ladestationen, die wie ein Beistelltisch aussehen.

Ich habe gute Erfahrungen mit schlichten weißen Boxen gemacht, die sich in skandinavische Wohnstile einfügen lassen. Wichtig ist hier: Nicht nach dem Aussehen kaufen, sondern auf Maße, Belüftung und Funktion achten.

Saugroboter Ständer Staubsauger Roboter Halter Hölzerne Roboter Vakuum…*
  • 【Passt auf die meisten Roboterstaubsauger】Geeignet für Roboterstaubsauger mit einer…
  • Holz-Vakuumschrank】 Klare Textur, umweltfreundliche Lackierung auf Wasserbasis,…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API


So führst du das Ladekabel elegant weg

Ein häufiges Ärgernis ist das Kabel der Ladestation. Wenn du schon so viel Mühe in die Verkleidung steckst, soll natürlich auch das Kabel nicht wild rumliegen. Hier ein paar Möglichkeiten, wie du das unauffällig löst:

  • Rückwand durchbohren: Du kannst das Kabel durch die Rückseite des Möbelstücks führen – möglichst nah an der Steckdose.
  • Kabelkanäle verwenden: Flache Kabelkanäle entlang der Fußleiste lassen sich farblich anpassen und kleben sich oft selbstständig fest.
  • Mehrfachsteckdose im Möbel verstecken: Mit integrierter Leiste kannst du direkt mehrere Geräte anschließen – etwa für Staubsauger und Licht.

Ein sauber verlegtes Kabel macht optisch viel aus – und sorgt dafür, dass du nicht darüber stolperst oder es versehentlich herausziehst.


Anzeige

Stauraum plus Funktion: Kombi-Lösungen bauen

Besonders praktisch wird’s, wenn du eine Verstecklösung mit zusätzlichem Nutzen kombinierst. Vielleicht baust du eine kleine Bank mit Sitzfläche – innen wohnt der Roboter, oben kannst du Schuhe binden oder Einkäufe ablegen.

Oder du planst in deinem DIY-Sideboard ein extra Fach für Reinigungsmittel, Zubehör oder Wischpads. So hast du alles beisammen – und es sieht trotzdem ordentlich aus.


Noch ein Tipp zum Schluss

Bevor du mit dem Bau oder Umbau startest, teste den Standort einmal ohne Verkleidung. Lass den Roboter ein paar Tage dort andocken und fahr raus. So merkst du schnell, ob der Ort funktioniert – oder ob du doch lieber ein anderes Eckchen nehmen solltest.

Und denk dran: Es geht nicht nur um Optik – dein Roboter muss zuverlässig funktionieren, sonst bringt das schönste Versteck nichts.


FAQ – häufige Fragen zum Thema

Kann ich meinen Saugroboter in den Schrank stellen?
Nur bedingt. Schränke ohne Belüftung und ohne freien Zugang sind ungeeignet. Ein offenes Fach oder eine speziell angepasste Tür mit Frischluftzufuhr ist besser.

Was passiert, wenn der Roboter seine Ladestation nicht mehr findet?
Dann kann es sein, dass der Zugang blockiert ist oder der Abstand zu eng bemessen wurde. Achte auf genug Platz vor und neben der Station.

Wie oft muss ich an den Roboter ran, wenn er versteckt ist?
Das kommt aufs Modell an. Wenn er automatisch leert, seltener. Ansonsten solltest du alle 2–3 Tage die Staubbox leeren und regelmäßig die Bürsten kontrollieren können – das sollte beim Design mitgedacht sein.


Checkliste: So versteckst du deinen Saugroboter clever

  • Standort mit ausreichend Platz und guter Erreichbarkeit gewählt
  • Freie Anfahrt zur Ladestation gewährleistet
  • Genug Belüftung im Versteck eingeplant
  • Kabel sauber und sicher verlegt
  • Zugang zur Staubbox und Bürsten möglich
  • Testlauf des Roboters am gewählten Standort gemacht
  • Material für DIY-Verkleidung vorbereitet oder passendes Möbelstück ausgewählt
  • Optional: zusätzlicher Stauraum für Zubehör integriert

Einen Staubsauger Roboter zu verstecken ist keine Zauberei – nur eine Frage der Planung. Mit etwas handwerklichem Geschick und einem Blick fürs Detail kannst du deinen Helfer nicht nur verschwinden lassen, sondern ihn gleich in ein durchdachtes Möbelstück integrieren. Probier es aus – dein Wohnzimmer wird es dir danken.

Anzeige