aktualisiert am 19. Oktober 2025
Die Adventszeit ist wie gemacht für kleine Bastelabenteuer. Wenn es draußen kalt wird und die Lichter in den Fenstern leuchten, suchen viele Familien nach kreativen Beschäftigungen, die Gemütlichkeit und Vorfreude auf Weihnachten bringen. Weihnachtsbasteln mit Kindern ist dabei nicht nur eine schöne Tradition, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen – und dabei kleine Kunstwerke zu schaffen, die das Zuhause festlich schmücken.
- Kinder, die regelmäßig basteln, fördern ihre Feinmotorik und Kreativität nachweislich.
- Selbstgebastelter Weihnachtsschmuck bleibt oft über Jahre erhalten – und wird jedes Jahr mit neuen Erinnerungen verbunden.
- Basteln mit Naturmaterialien ist nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders sinnlich: Kinder erleben unterschiedliche Texturen, Gerüche und Farben.
Warum gemeinsames Weihnachtsbasteln so besonders ist
Basteln zur Weihnachtszeit ist mehr als nur Beschäftigung – es ist gelebte Familienzeit. Wenn die Hände beschäftigt sind, entstehen ganz automatisch Gespräche, Lachen und kleine Geschichten. Kinder dürfen ihrer Fantasie freien Lauf lassen, und Erwachsene können sich eine kleine Auszeit vom Alltagsstress gönnen.
Das Tolle: Du brauchst weder teure Bastelsets noch komplizierte Werkzeuge. Mit ein paar einfachen Materialien, die du oft schon zu Hause hast, lassen sich liebevolle Dekorationen basteln, die Herz und Wohnung wärmen. In diesem Beitrag zeige ich dir drei einfache Bastelideen, die du ganz entspannt mit Kindern umsetzen kannst – egal, ob sie drei oder zehn Jahre alt sind.
Idee 1: Weihnachtsanhänger aus Salzteig
Salzteig ist ein echter Klassiker beim Basteln mit Kindern. Er ist günstig, ungiftig und kinderleicht herzustellen. Außerdem lässt sich daraus nahezu alles formen – von Sternen und Herzen bis hin zu kleinen Figuren.

So machst du den Salzteig
Bevor ihr loslegt, braucht ihr nur wenige Zutaten, die du bestimmt schon im Küchenschrank hast:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser
- 1 Esslöffel Öl
Vermische alles zu einem geschmeidigen Teig. Sollte er zu klebrig sein, gib etwas Mehl dazu; ist er zu trocken, hilft ein Spritzer Wasser. Dann kann das Ausstechen beginnen – ganz wie beim Plätzchenbacken.
Kinder lieben es, mit Keksausstechern Formen auszuschneiden oder eigene Figuren zu modellieren. Denke daran, mit einem Strohhalm ein kleines Loch zum Aufhängen zu stechen. Anschließend wird der Teig bei etwa 100 Grad Celsius im Ofen getrocknet – je nach Dicke etwa 1–2 Stunden.
Nach dem Abkühlen kann nach Herzenslust bemalt und verziert werden. Acrylfarben, Glitzer oder Filzstifte eignen sich dafür wunderbar. Ein Tipp aus Erfahrung: Wenn du die fertigen Anhänger mit Klarlack überziehst, halten sie mehrere Jahre – und sehen jedes Jahr wieder frisch aus.
Idee 2: Weihnachtssterne aus Papier
Wenn du denkst, Papiersterne seien langweilig, probier diese Variante aus. Sie sind leicht zu basteln, sehen wunderschön aus und bringen sofort festliche Stimmung ins Zimmer. Perfekt für Kinder, die gerne schneiden, falten und kleben.

Bevor du startest, bereite ein paar Bastelutensilien vor: buntes Papier, eine Schere, Klebestift, Lineal und Bindfaden zum Aufhängen.
So bastelt ihr eure Papiersterne
- Schneide aus dem Papier gleich große Quadrate aus – fünf oder sieben Stück, je nach gewünschter Sternform.
- Falte jedes Quadrat einmal diagonal, sodass ein Dreieck entsteht.
- Schneide von der geschlossenen Seite aus zwei Schnitte in Richtung Mitte, aber nicht ganz durch.
- Klappe die Flächen wieder auf und rolle die inneren Spitzen zusammen, klebe sie fest.
- Wiederhole das mit jeder Ecke, bis sich das Papier zu einem schönen Stern öffnet.
- Zum Schluss werden alle Spitzen miteinander verbunden – fertig ist euer Weihnachtsstern!
Diese Sterne machen sich wunderbar am Fenster oder als Girlande. Wenn du Transparentpapier verwendest, wirken sie besonders stimmungsvoll, sobald Kerzenlicht oder Lichterketten durchscheinen.
Kleiner Tipp: Lass die Kinder beim Basteln selbst Farben und Größen wählen. So entstehen ganz individuelle Sterne – manche bunt, manche schlicht, aber alle mit Herz gemacht.
Idee 3: Tannenzapfen-Engel
Wer viel draußen ist, kann Naturmaterialien perfekt ins Basteln einbeziehen. Tannenzapfen eignen sich hervorragend, um kleine Engel oder Figuren zu gestalten – sie sehen niedlich aus und passen zu jeder Weihnachtsdekoration.

Für einen Tannenzapfen-Engel brauchst du:
- 1 Tannenzapfen (am besten trocken)
- 1 kleine Holzkugel als Kopf
- etwas Basteldraht oder Heißkleber
- weiße oder goldene Farbe
- Filz oder Papier für Flügel
- Die Klebepistole PKP 18 – der handliche Alleskleber
- Klebt problemlos Kartonage, Holz, Leder, Papier, Kork, Textil, Stein aber auch Metall und…
*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API
Male den Zapfen in deiner Lieblingsfarbe an – Weiß oder Gold wirken besonders festlich. Dann klebst du die Holzkugel als Kopf auf die obere Seite des Zapfens. Mit einem feinen Stift kannst du Augen und Mund aufmalen.
Die Flügel entstehen aus Filz oder Papier, das du in Form schneidest und hinten anklebst. Zum Schluss noch etwas Glitzer oder ein kleines Bändchen – fertig ist euer Weihnachtsengel!
Wenn du möchtest, kannst du auch kleine Varianten basteln, die sich wunderbar als Geschenkanhänger oder Baumschmuck eignen. Kinder sind dabei meist besonders stolz, wenn ihre eigenen Werke am Weihnachtsbaum hängen.
Bastelzeit mit Herz – warum es nicht um Perfektion geht
Gerade beim Basteln mit Kindern ist das Ergebnis gar nicht so wichtig. Viel schöner ist der Moment selbst: das Lachen, das Kleckern, das kreative Chaos. Ein krummer Stern oder ein schiefer Engel erzählen oft die schönsten Geschichten.
Als Heimwerker weißt du sicher, dass kleine Unregelmäßigkeiten manchmal den besonderen Charme ausmachen. Das gilt auch beim Basteln – und Kinder dürfen das ruhig spüren. Gib ihnen Freiraum, statt ständig zu verbessern. Wenn sie stolz auf ihre Werke sind, entsteht echte Weihnachtsfreude.
Tipps für stressfreies Basteln
Bevor du die Bastelkiste rausholst, lohnt sich ein bisschen Vorbereitung. So bleibt das Chaos in Grenzen – und die Stimmung entspannt.
- Arbeitsfläche abdecken: Zeitungspapier oder eine alte Tischdecke schützen Möbel und Boden.
- Material vorher sortieren: Alles, was du brauchst, in kleinen Schalen oder Boxen bereitlegen.
- Altersgerechte Aufgaben: Jüngere Kinder dürfen reißen, kneten oder kleben, ältere schneiden oder bemalen.
- Musik anmachen: Weihnachtslieder im Hintergrund machen das Basteln gleich doppelt schön.
Wenn am Ende der Tisch glitzert und überall Farbflecken sind, heißt das nur eines: Es war ein richtig schöner Bastelnachmittag.
Bastelideen erweitern – kleine Extras für die Adventszeit
Wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, könnt ihr die Ideen leicht variieren. Aus dem Salzteig lassen sich zum Beispiel Namensschilder für Geschenke formen. Papiersterne können mit LED-Teelichtern zu kleinen Fensterlaternen werden. Und die Tannenzapfen-Engel bekommen vielleicht noch Mini-Schals aus Wolle oder kleine Glitzerflügel.
Das Schöne am Weihnachtsbasteln ist, dass jede Idee zur nächsten führt. Kinder bringen ohnehin meist eigene Einfälle ein – und das ist gut so. Lass dich auf ihre Kreativität ein, auch wenn es mal etwas chaotisch wird. Genau daraus entstehen die schönsten Erinnerungen.
FAQ – häufige Fragen zum Weihnachtsbasteln mit Kindern
Ab welchem Alter kann man mit Kindern basteln?
Schon ab etwa zwei Jahren können Kinder mitmachen – natürlich mit einfachen Materialien wie Papier, Filz oder Salzteig. Wichtig ist, dass du die Aufgaben anpasst und auf Kleinteile verzichtest, die verschluckt werden könnten.
Wie lange halten gebastelte Weihnachtsdekorationen?
Salzteiganhänger oder bemalte Zapfen halten oft mehrere Jahre, wenn sie trocken gelagert werden. Am besten in einer Box mit Küchenpapier, damit keine Feuchtigkeit entsteht.
Welche Materialien sind besonders kinderfreundlich?
Natürliche und ungiftige Materialien wie Mehl, Salz, Papier, Filz oder Holz sind ideal. Wenn du Farbe verwendest, achte darauf, dass sie wasserbasiert und schadstofffrei ist.
Checkliste: Das brauchst du für einen gelungenen Bastelnachmittag
Bereich | Material | Tipp |
---|---|---|
Grundausstattung | Schere, Kleber, Pinsel, Zeitungspapier | Vorher bereitlegen und Arbeitsplatz abdecken |
Salzteig-Anhänger | Mehl, Salz, Wasser, Öl, Ausstechformen, Farben | Mit Klarlack versiegeln für längere Haltbarkeit |
Papiersterne | Buntpapier, Lineal, Schere, Klebstoff, Faden | Transparentpapier sorgt für tolle Lichtwirkung |
Tannenzapfen-Engel | Zapfen, Holzkugel, Filz, Farbe, Basteldraht | Ideal als Baumschmuck oder Geschenkidee |
Extra-Tipp | Weihnachtsmusik, Kakao, Kerzenlicht | Für gemütliche Stimmung und schöne Erinnerungen |
Ein letzter Gedanke: Beim Basteln mit Kindern zählt nicht das perfekte Ergebnis, sondern die gemeinsame Zeit. Vielleicht wird aus einem Nachmittag am Basteltisch ja eine neue Familientradition – und jedes Jahr entsteht ein bisschen mehr Weihnachtsmagie.