Spülmaschine stinkt? – So wirst Du den Geruch endgültig los!

aktualisiert am 13. Dezember 2024

Kennst Du das? Du öffnest die Spülmaschine und anstatt des frischen Dufts von sauberem Geschirr schlägt Dir ein übler Geruch entgegen. Das kann einem wirklich den Tag verderben. Aber keine Sorge – hier erfährst Du, warum Deine Spülmaschine stinkt und wie Du das Problem schnell und dauerhaft löst. Mit ein paar Tricks und Hausmitteln bringst Du sie wieder zum Strahlen und sorgst dafür, dass der Geruch verschwindet.

Anzeige

Warum stinkt die Spülmaschine überhaupt?

Bevor wir das Problem angehen, solltest Du wissen, woher die unangenehmen Gerüche kommen. Oft sind die Ursachen ganz simpel, und mit der richtigen Pflege kannst Du sie leicht beheben. Das Beste daran: Die meisten Lösungen sind schnell umgesetzt und kosten Dich kaum etwas. Doch schauen wir uns zunächst die häufigsten Gründe genauer an.

Essensreste und Fett

Wenn Du Deine Teller nicht gründlich abspülst, sammeln sich Speisereste im Sieb oder in den Sprüharmen. Diese zersetzen sich mit der Zeit und bilden dabei Bakterien – der Geruch lässt nicht lange auf sich warten. Gerade fettige Rückstände setzen sich besonders hartnäckig fest und können selbst nach dem Spülgang noch zu riechen sein. Auch kleine Nischen, wie die Gummidichtungen oder die Scharniere, können betroffen sein, da sie beim normalen Spülen oft nicht gründlich gereinigt werden.

Spülmaschine stinkt

Verstopfte Abflüsse

Abflüsse, die von Essensresten oder Kalk verstopft sind, sorgen für stehendes Wasser. Dieses beginnt irgendwann zu faulen und verursacht üble Gerüche. Besonders problematisch wird es, wenn sich größere Partikel im Abfluss festsetzen und diesen blockieren. Dadurch bleibt Wasser stehen, und Bakterien können sich ungestört vermehren. Außerdem riskierst Du langfristig Schäden an der Pumpe oder den Rohren, wenn Du diese Ursache ignorierst.

Kalkablagerungen

Besonders in Regionen mit hartem Wasser lagert sich Kalk ab. Diese Rückstände können nicht nur Gerüche fördern, sondern auch die Effizienz Deiner Spülmaschine beeinträchtigen. Kalk sorgt dafür, dass sich Schmutzpartikel leichter festsetzen, und er schafft eine raue Oberfläche, die für Bakterien ein perfektes Zuhause bietet. Mit der Zeit können diese Ablagerungen auch dazu führen, dass Sprüharme und Siebe nicht mehr richtig arbeiten.

Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung

Wenn Du die Tür nach dem Spülgang sofort schließt, bleibt die Feuchtigkeit in der Maschine. In diesem warmen, feuchten Milieu können sich Bakterien und Schimmel perfekt vermehren. Auch die Dichtungen und die Gummibereiche der Tür sind oft betroffen, weil sie durch die eingeschlossene Feuchtigkeit anfällig für Schimmelbildung werden. Die Folge: Selbst nach gründlichem Spülen bleibt ein muffiger Geruch zurück.


Anzeige

So wirst Du den Gestank los: Die besten Maßnahmen

Jetzt zur guten Nachricht: Mit diesen einfachen Schritten kannst Du Deine Spülmaschine wieder auf Vordermann bringen. Es ist gar nicht so schwer, wie es vielleicht klingt, und viele der Mittel hast Du wahrscheinlich schon zu Hause. Wichtig ist, dass Du jeden Schritt sorgfältig ausführst, um den Geruch wirklich an der Wurzel zu bekämpfen.

1. Filter und Sieb reinigen

  • Nimm den Filter und das Sieb heraus.
  • Spüle sie unter warmem Wasser gründlich ab.
  • Verkrustete Rückstände kannst Du in heißem Wasser mit Spülmittel einweichen.

Tipp: Kontrolliere auch den Raum unter dem Sieb – hier verstecken sich oft Essensreste!

Warum ist das so wichtig? Der Filter fängt die meisten Schmutzpartikel auf, die beim Spülen vom Geschirr gelöst werden. Wenn sich diese Partikel ansammeln, wird der Filter zur Geruchsquelle Nummer eins. Reinige ihn daher regelmäßig, idealerweise einmal pro Woche, um Probleme zu vermeiden.

2. Sprüharme überprüfen

  • Nimm die Sprüharme ab (schau in die Bedienungsanleitung, falls nötig).
  • Reinige die Düsen mit einem Zahnstocher oder einer feinen Nadel.
  • Spüle alles unter klarem Wasser ab.

Verstopfte Sprüharme können nicht nur für unangenehme Gerüche sorgen, sondern auch dafür, dass Dein Geschirr nicht mehr richtig sauber wird. Wenn die Düsen blockiert sind, spritzt das Wasser nicht gleichmäßig, und Essensreste bleiben auf Deinem Geschirr haften. Eine gründliche Reinigung der Sprüharme ist daher essenziell.

3. Innenraum säubern

  • Wische die Innenflächen, besonders die Türdichtungen, mit einem feuchten Schwamm ab.
  • Verwende eine Mischung aus Essig und Wasser für hartnäckige Flecken.

Besonders die Dichtungen werden oft übersehen, dabei sammeln sich hier viele Bakterien und Schimmelsporen. Wenn Du die Maschine reinigst, vergiss diese Bereiche nicht.

Ein einfacher Trick: Wickle ein Tuch um ein Messer, um auch in die kleinsten Rillen zu gelangen.

4. Leerlaufprogramm mit Essig oder Natron

  • Gib zwei Esslöffel Natron auf den Boden der Maschine.
  • Fülle das Pulverfach mit Essigessenz.
  • Lass ein heißes Spülprogramm ohne Geschirr durchlaufen.

Essig und Natron sind wahre Wundermittel. Sie entfernen nicht nur Gerüche, sondern auch hartnäckige Ablagerungen. Das Beste: Diese Hausmittel sind umweltfreundlich und kosten nur wenige Cent.

HEITMANN pure Reines Aktiv-Natron | Entfernt zuverlässig Fett, Gerüche und Flecken im ganzen Haushalt | 450 g*
  • REINIGUNG: Reines Aktiv-Natron reinigt empfindliche Oberflächen schonend. Ob…
  • FLECKENFREIER GLANZ: Reines Aktiv-Natron eignet sich zur Fleckenentfernung auf Teppichen,…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Tipp: Diese Kombination neutralisiert Gerüche und löst Kalkablagerungen.


Hausmittel, die immer helfen

Manchmal braucht es keine teuren Reinigungsmittel. Diese Hausmittel wirken Wunder:

  • Essig: Desinfiziert und löst Kalkablagerungen. Stelle einfach eine Schale Essig in die Maschine und starte einen heißen Leerlauf.
  • Natron: Neutralisiert Gerüche und bindet Bakterien.
  • Zitronenschalen: Lege sie in den Besteckkorb, um frischen Duft zu verbreiten.

Anzeige

Vorbeugen ist besser als Nachbessern

Damit Deine Spülmaschine gar nicht erst wieder anfängt zu riechen, solltest Du diese Tipps beherzigen. Prävention spart Zeit und verhindert, dass Du teure Reparaturen durchführen lassen musst.

Regelmäßige Pflege

  • Reinige den Filter und die Sprüharme mindestens einmal im Monat.
  • Führe ab und zu einen Leerlauf mit hohen Temperaturen durch.

Durch diese Routine bleibt Deine Maschine sauber und hygienisch. Denke daran: Eine gut gepflegte Spülmaschine hält nicht nur länger, sondern spart auch Energie, weil sie effizienter arbeitet.

Korrektes Einräumen

  • Entferne grobe Speisereste, bevor Du das Geschirr in die Maschine stellst.
  • Vermeide es, die Maschine zu überladen – so wird alles gründlich gespült.

Wenn die Maschine zu voll ist, kann das Wasser nicht mehr richtig zirkulieren. Das Ergebnis: Essensreste bleiben auf dem Geschirr zurück, und die Maschine wird schneller schmutzig.

Spülmaschine stinkt

Nach dem Spülgang lüften

  • Lass die Tür nach dem Spülen leicht geöffnet.
  • So kann die Feuchtigkeit entweichen, und es bildet sich kein Schimmel.

Dieser einfache Trick macht einen großen Unterschied. Es verhindert nicht nur Gerüche, sondern auch Schimmelbildung an den Dichtungen und in den Ritzen der Maschine.


Häufig gestellte Fragen (Spülmaschine stinkt)

Kann ich Spülmaschinentabs zur Reinigung verwenden?

Ja, aber für eine gründliche Reinigung sind spezielle Maschinenreiniger oder Hausmittel wie Essig und Natron oft effektiver. Spülmaschinentabs eignen sich zwar für den täglichen Gebrauch, aber sie lösen nicht alle Ablagerungen in den schwer zugänglichen Bereichen.

Was tun, wenn der Geruch bleibt?

Überprüfe die Abflüsse und die Rückstände unter dem Filter. Wenn der Geruch trotzdem bleibt, könnte ein technisches Problem vorliegen – kontaktiere dann den Kundenservice. Manchmal liegt es auch an alten oder porösen Dichtungen, die ausgetauscht werden müssen.

Wie oft sollte ich meine Spülmaschine reinigen?

Einmal im Monat reicht in der Regel aus, um Gerüche und Ablagerungen vorzubeugen. Wenn Du die Maschine täglich nutzt, kannst Du sie auch alle zwei Wochen gründlich reinigen.


Anzeige

Checkliste: Frische Spülmaschine in 5 Schritten

  1. Filter und Sieb reinigen
  2. Sprüharme säubern
  3. Essig oder Natron für Leerlauf nutzen
  4. Tür nach dem Spülgang öffnen
  5. Regelmäßig Entkalker verwenden

Mit diesen Tipps hast Du alles, was Du brauchst, um Deine Spülmaschine sauber und geruchsfrei zu halten. Probiere es aus – Du wirst den Unterschied merken!

Weitere Tipps zur Reinigung deiner Spülmaschine findest du in diesem Artikel von Hausjournal.net.

Design1 erstellt von Andreas Müller mit Canva. Bildquelle: Canva, Urheber des Bildes: Jupiterimages

Design2 erstellt von Andreas Müller mit Canva. Bildquelle: Canva, Urheber des Bildes: Salomo Negro

Design3 erstellt von Andreas Müller mit Canva. Bildquelle: Canva, Urheber des Bildes: izzetugutmen

Anzeige