Holzideen zu Weihnachten – 4 kreative DIY-Projekte

aktualisiert am 1. November 2025

Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Tannenzweigen und Kerzen durch das Haus zieht, ist das die perfekte Zeit, um die Werkstatt anzuwerfen. Weihnachten ist für viele Heimwerker der schönste Anlass, um kreative Projekte aus Holz umzusetzen – nicht nur als Deko, sondern auch als Geschenkidee. Ob du etwas Kleines zum Basteln suchst oder ein größeres Projekt planst: In diesem Beitrag findest du vier inspirierende Holzideen zu Weihnachten, die du mit einfachen Mitteln umsetzen kannst.

Anzeige

  • Holz ist eines der nachhaltigsten Materialien für Weihnachtsdeko – es kann jedes Jahr wiederverwendet werden.
  • Selbst kleine Holzreste aus der Werkstatt lassen sich zu kreativen Geschenken verwandeln.
  • Holzdeko wirkt in Kombination mit warmem Licht besonders gemütlich – das ist sogar wissenschaftlich belegt.

1. Rustikale Holzsterne für Fenster oder Garten

Holzsterne gehören zu den Klassikern der Weihnachtszeit. Sie sind einfach zu bauen, sehen natürlich aus und passen perfekt in jedes Zuhause – egal, ob modern oder rustikal eingerichtet. Besonders schön wirkt unbehandeltes Holz mit sichtbarer Maserung oder leichtem Brandmuster.

Rustikaler Holzstern aus Leisten vor Lichterkette – Weihnachtsdeko aus Holz
Rustikaler Holzstern im warmen Weihnachtslicht

Für diese Idee brauchst du schmale Holzleisten, am besten aus Fichte oder Kiefer. Du schneidest fünf Stücke auf gleiche Länge, sägst die Enden im 36°-Winkel und verbindest sie mit Holzleim oder kleinen Nägeln zu einem Stern. Wer mag, kann den Stern anschließend mit Schleifpapier glätten und mit Holzöl oder Wachs behandeln, damit die Maserung zur Geltung kommt.

Wenn du die Sterne draußen aufhängen möchtest, solltest du das Holz vorher wetterfest versiegeln. Ein Tipp: Achte auf die Maserungsrichtung, bevor du die Leisten zuschneidest – so reißt nichts beim Verbinden.

Du kannst die Sterne natürlich nach Lust und Laune verzieren: mit Lichterketten, kleinen Tannenzweigen oder sogar etwas Kunstschnee aus der Spraydose. Auch farbig gebeizt oder mit weißen Akzenten wirken sie weihnachtlich und edel.

Schneespray 150ml Kunstschnee Sprühschnee Dekoschnee Dosenschnee Schnee Spray*
  • PRODUKT: Schnee Dekorationsspray in der Sprühdose / INHALT: 150 ml Sprühdose / FARBE:…
  • ANWENDUNG: Dose gut schütteln, aus ca. 10-20 cm Entfernung sprühen, trocknen lassen und…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Tipp: Wenn du mehrere Sterne in unterschiedlichen Größen baust und sie mit einer Lichterkette kombinierst, entsteht eine wunderschöne Fensterdeko mit Tiefe und Struktur.


Anzeige

2. Holzengel aus Astscheiben – natürlich und individuell

Engel gehören zu Weihnachten einfach dazu. Besonders charmant wirken sie, wenn sie aus natürlichen Materialien gefertigt sind. Mit ein paar Astschnitten, Holzkugeln und etwas Heißkleber entsteht im Handumdrehen eine ganze Engelsschar.

holz 1
Holzengel basteln aus Astscheiben

Bevor du startest, sammelst du ein paar gleichmäßig dicke Äste. Schneide sie in Scheiben von etwa einem bis zwei Zentimetern Dicke. Eine größere Scheibe wird der Körper, eine kleinere oder eine Holzkugel dient als Kopf. Als Flügel eignen sich kleine, dünne Holzstücke oder Rindenstücke – du kannst aber auch getrocknete Blätter oder Metallteile verwenden, je nach Stil.

So gehst du vor:

  1. Lege dir alle Teile auf einer ebenen Fläche zurecht.
  2. Klebe die Holzkugel als Kopf auf den Körper.
  3. Füge die Flügel an der Rückseite an – leicht schräg, das wirkt natürlicher.
  4. Wenn du magst, kannst du den Engel mit einem Band um den Hals oder mit Goldfarbe am Rand verzieren.

Diese kleinen Holzengel sind echte Allrounder: Sie eignen sich als Tischdeko, Geschenkanhänger oder zum Aufhängen am Weihnachtsbaum. Besonders schön ist, dass jeder Engel ein Unikat bleibt – je nachdem, wie die Astscheiben ausfallen.

Nach dem Basteln kannst du sie mit einem matten Klarlack versiegeln, damit sie länger halten. Wenn du sie verschenken willst, ist ein kleiner Anhänger mit einem Gruß oder Namen ein liebevolles Extra.

Von Uns Empfohlen
BigDean Klarlack Spray transparent matt 400ml Klarlack Spray Sprühlack…*
  • Klarlack Spray: Farbloser Acryllack zum Lackieren von Metallmaterialien (Eisen, Messing,…
  • Klarlack: Hervorragende Deckkraft, schnell trocknend: staubfest nach ca. 10 Min.,…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API


3. Teelichthalter aus Holz – stimmungsvolle Wärme für lange Abende

Ein selbst gebauter Teelichthalter aus Holz bringt sofort Gemütlichkeit ins Wohnzimmer. Du kannst ihn schlicht und modern halten oder rustikal und natürlich gestalten. Das Beste daran: Du brauchst kaum Material, nur etwas Fantasie und handwerkliches Geschick.

holz 2
Gemütliches Kerzenlicht aus selbstgemachtem Holzhalter

Wähle ein Stück Hartholz, zum Beispiel Buche oder Eiche, und säge es auf die gewünschte Länge. Mit einem Forstnerbohrer bohrst du gleichmäßig tiefe Löcher für die Teelichter – etwa 15 Millimeter tief, je nach Kerzengröße. Danach wird alles gründlich geschliffen, damit die Oberfläche schön glatt ist.

Wenn du magst, kannst du die Kanten leicht abrunden und das Holz mit einem Naturöl behandeln. Das betont die Struktur und schützt gleichzeitig. Für eine weihnachtliche Note kannst du den Halter mit einem Brandmuster, kleinen Gravuren oder eingebrannten Sternen verzieren.

Ein besonders schöner Effekt entsteht, wenn du mehrere Teelichter in Reihe anordnest – zum Beispiel auf einem längeren Holzbrett. So bekommst du eine Art Adventsleiste, die du jedes Jahr wieder verwenden kannst.

Achte beim Bohren darauf, dass du nicht zu tief gehst und dass der Boden stabil bleibt. Sicherheit geht hier vor – besonders, wenn du mit echtem Feuer arbeitest.

Tipp: Statt Teelichtern kannst du auch LED-Kerzen einsetzen. Sie flackern wie echte Flammen, sind aber sicherer und für Kinderhaushalte ideal.


Anzeige

4. Weihnachtsbaum aus Holzlatten – modern, schlicht und platzsparend

Nicht jeder hat Platz für einen großen Tannenbaum, und genau hier kommt die vierte Idee ins Spiel: ein Weihnachtsbaum aus Holzlatten. Diese Variante ist ideal für kleine Wohnungen oder den Eingangsbereich und lässt sich jedes Jahr aufs Neue individuell gestalten.

Weihnachtsbaum aus Holzlatten mit roten und goldenen Kugeln, DIY-Holzidee zu Weihnachten
Moderner Weihnachtsbaum aus Holzlatten – schlicht, nachhaltig, einzigartig

Du brauchst dafür mehrere Holzleisten in verschiedenen Längen. Die längste bildet die Basis, die kürzeste die Spitze. Befestige alle quer an einer senkrechten Leiste, sodass eine typische Baumform entsteht – breit unten, schmal oben.

Wenn du magst, kannst du jede Latte leicht anschleifen und mit weißer Farbe oder Kreidefarbe bestreichen, um einen Vintage-Look zu erzeugen. Danach kannst du den Baum nach Belieben schmücken: mit kleinen Kugeln, Mini-Lichtern oder Holzanhängern.

Ein solcher Holzbaum lässt sich flach an der Wand montieren oder freistehend aufstellen. Besonders praktisch: Er nadelt nicht, braucht kein Wasser und kann jedes Jahr wieder verwendet werden.

Nach dem Aufbau kannst du den Baum noch personalisieren – zum Beispiel mit Holzschriftzügen, Initialen deiner Familie oder kleinen Schildern mit Weihnachtsgrüßen. Das wirkt nicht nur dekorativ, sondern auch sehr persönlich.

Wenn du gerne mit Kindern bastelst, ist dieser Holzbaum ein ideales Gemeinschaftsprojekt. Sie können die Latten bemalen, Glitzer auftragen oder kleine Ornamente basteln. So entsteht am Ende ein einzigartiger Baum mit echtem Erinnerungswert.


Materialtipps für weihnachtliche Holzarbeiten

Bevor du loslegst, lohnt es sich, kurz über die Materialien zu sprechen. Nicht jedes Holz eignet sich gleich gut für Deko oder Innenräume. Besonders beliebt sind Fichte, Kiefer, Buche und Eiche, da sie leicht zu bearbeiten sind und sich unterschiedlich färben lassen.

HolzartOptikEigenschaftenEmpfehlung
FichteHell, gleichmäßigWeich, leicht zu schneidenIdeal für Sterne & Deko
KieferGelblich, mit MaserungHarzhaltig, gut für rustikale OptikFür Engel & kleine Projekte
BucheRötlich, feinporigHart, stabil, langlebigFür Teelichthalter
EicheDunkler, markante StrukturSehr robust, schwerFür größere Projekte

Wenn du die Holzreste aus der Werkstatt verwendest, achte darauf, dass sie trocken und unbehandelt sind. Lackierte oder verleimte Hölzer eignen sich nicht für Brandmalerei oder Naturöle.

Ein abschließender Tipp: Bewahre deine Holzreste das ganze Jahr über auf. Oft entstehen die schönsten Ideen spontan – und mit einem gut sortierten Vorrat hast du immer das passende Material griffbereit.


Anzeige

Pflege und Aufbewahrung deiner Holzdeko

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten. Damit deine Holzdeko viele Jahre schön bleibt, solltest du sie richtig lagern. Staubfreie, trockene Kartons sind ideal. Wenn du Naturöl verwendet hast, kann das Holz mit der Zeit nachdunkeln – das ist völlig normal und verleiht den Stücken eine warme Patina.

Vor der nächsten Saison kannst du die Teile leicht anschleifen und neu ölen oder wachsen. So sehen sie wieder aus wie frisch gebaut. Für Außendeko gilt: Nach der Saison gut trocknen lassen, bevor du sie einlagerst – sonst kann sich Schimmel bilden.


FAQ – Häufige Fragen zu Holzideen zu Weihnachten

Welches Holz eignet sich am besten für Anfängerprojekte?

Fichte oder Kiefer sind perfekt, da sie weich und leicht zu verarbeiten sind. Außerdem sind sie günstig und oft schon in der Werkstatt vorhanden.

Kann man Holzdeko auch im Freien aufstellen?

Ja, aber nur, wenn das Holz behandelt oder lackiert ist. Eine Schutzschicht aus Wetterschutzöl oder Klarlack verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt.

Welche Werkzeuge braucht man für einfache Weihnachtsprojekte aus Holz?

Ein Fuchsschwanz, Schleifpapier, Holzleim und eventuell ein Akkuschrauber reichen meist schon aus. Für feinere Arbeiten sind Heißkleber, Pinsel und Bohrer hilfreich.


Holzprojekte zu Weihnachten verbinden Kreativität, Handwerk und Gemütlichkeit auf besondere Weise. Ob du Sterne sägst, Engel bastelst, Teelichthalter baust oder einen alternativen Baum anfertigst – jedes Stück trägt deine persönliche Handschrift. Mit ein wenig Vorbereitung, dem richtigen Werkzeug und Lust am Basteln entstehen langlebige Dekorationen, die jedes Jahr aufs Neue Freude bereiten.

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR
Andreas Müller
Seit vielen Jahren teile ich meine Leidenschaft fürs Heimwerken, Bauen und kreative Gestalten. Neben dem Blog betreibe ich auch einen YouTube-Kanal mit spannenden Projekten und teile auf Pinterest regelmäßig neue Ideen und Inspirationen für dein Zuhause.

Mehr über mich erfahren