Weihnachtsdeko am Spiegel – 3 schöne Ideen zum Nachmachen

aktualisiert am 14. November 2025

Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Tannennadeln durch die Luft zieht, ist es Zeit, dein Zuhause in ein kleines Winterwunderland zu verwandeln. Besonders schön wirkt Weihnachtsdeko dort, wo sie das Licht einfängt – und was eignet sich dafür besser als ein Spiegel? Egal, ob im Flur, Wohnzimmer oder Bad: Mit ein paar Handgriffen wird daraus ein echter Blickfang. In diesem Beitrag erfährst du 3 kreative Ideen, wie du deinen Spiegel festlich dekorieren kannst – einfach, stilvoll und mit Materialien, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast.

Anzeige

  • Spiegel reflektieren nicht nur Licht, sondern verstärken auch Kerzenschein und Lichterketten.
  • Mit Naturmaterialien wie Tannenzweigen oder Eukalyptus lässt sich Weihnachtsdeko besonders nachhaltig gestalten.
  • Auch kleine Spiegel im Flur oder Bad können mit der richtigen Deko sofort festliche Stimmung erzeugen.

1. Idee: Klassisch mit Zweigen, Lichterkette und Kugeln

Wenn du es traditionell und gemütlich magst, ist diese Variante genau richtig. Sie verbindet den typischen Weihnachtslook mit warmem Licht und natürlichen Materialien. Das Schöne daran: Du kannst sie immer wieder neu gestalten, indem du kleine Details austauschst oder Farben variierst.

Weihnachtsdeko am Spiegel mit Tannenzweigen, Lichterkette und goldenen Kugeln
Weihnachtszauber mit Tannenzweigen und warmem Lichterglanz

So gelingt der Look

Bevor du loslegst, solltest du deinen Spiegel gründlich reinigen. So haftet die Deko besser, und der Glanz kommt richtig zur Geltung. Anschließend befestigst du Tannenzweige, Eukalyptus oder Kiefernäste am oberen Rand des Spiegels. Am einfachsten geht das mit durchsichtigem Klebeband, dünnem Draht oder kleinen Haken, die sich rückstandslos entfernen lassen.

Nun folgt der schönste Teil: die Lichterkette. Verwende am besten eine batteriebetriebene Variante mit warmweißem Licht, damit keine Kabel stören. Wickle sie locker um die Zweige, sodass sie leicht durchscheint. Dann kannst du kleine Weihnachtskugeln, Zapfen oder goldene Schleifen dazwischen hängen.

Nordstern LED Lichterkette Warmweiß 24 LEDs – Beleuchtung für Innen & Außen…*
  • FLEXIBLE GRÖSSEN: Wähle zwischen 24, 48, 96 oder 192 LEDs – von 1,8 m bis 14,5 m…
  • WARMWEISSES LICHT: Sanftes Leuchten für stimmungsvolle Beleuchtung – ideal als…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Tipp: Wenn du Metalltöne mischst – etwa Gold und Kupfer – wirkt der Look besonders edel. Achte aber darauf, dass du es nicht übertreibst, damit der Spiegel nicht zu schwer aussieht.

Warum diese Idee funktioniert

Diese Kombination lebt vom Kontrast zwischen Glanz und Natur. Die Zweige bringen Struktur und einen Hauch von Waldgefühl, während das Licht für Wärme sorgt. Der Spiegel reflektiert alles doppelt, was den Raum gleich doppelt festlich wirken lässt. Besonders schön sieht diese Deko über einem Konsolentisch im Flur aus – dort empfängt sie Gäste gleich beim Eintreten.

Wenn du magst, kannst du unten auf der Ablage noch ein paar Kerzen oder kleine Holzfiguren arrangieren, um das Gesamtbild abzurunden. So entsteht ein harmonisches, weihnachtliches Ensemble.


Anzeige

2. Idee: Minimalistisch mit Spiegelrahmen-Deko und Glas-Elementen

Nicht jeder mag es üppig – manchmal reicht ein Hauch von Weihnachten völlig aus. Wenn du einen modernen oder skandinavischen Einrichtungsstil bevorzugst, wird dir diese Idee gefallen. Hier steht der Spiegel selbst im Mittelpunkt, während die Deko ihn sanft betont.

Minimalistische Weihnachtsdeko am Spiegel mit Glasornamenten und Lichterkette
Schlichte Weihnachtsdeko mit Glas und Licht

Materialien und Vorbereitung

Für diesen Stil brauchst du gar nicht viel: etwas Transparenz, Glas und Metall reichen aus. Besonders gut eignen sich kleine Glasornamente, klare Acryl-Schneeflocken oder silberne Ministerne. Ergänzend kannst du weiße oder transparente Lichterketten verwenden.

Reinige zunächst den Rahmen deines Spiegels und prüfe, ob du kleine Aufhänger anbringen kannst. Viele moderne Spiegel haben ohnehin eine schmale Kante oder Leiste, an der sich Deko befestigen lässt. Alternativ kannst du Klebepads oder dünne Saughaken nutzen, die speziell für Glasflächen geeignet sind.

So dekorierst du deinen Spiegel

Arrangiere einige Glasornamente entlang des oberen Randes oder nur an einer Seite – asymmetrisch wirkt oft spannender als perfekt symmetrisch. Dazwischen kannst du kleine Mini-Schneeflocken oder Eiskristalle aus Acryl setzen. Wenn du eine feine Lichterkette einarbeitest, entsteht ein sanftes Funkeln, das besonders abends wunderschön aussieht.

Tipp: Kombiniere verschiedene Transparenzen – matt, klar, leicht gefrostet – das erzeugt Tiefe und wirkt hochwertig.

Nach dem Dekorieren kannst du zusätzlich etwas künstlichen Schnee auf dem Rahmen verteilen oder mit einem Kreidestift feine Linien und Sterne direkt auf den Spiegel malen. Das lässt sich nach den Feiertagen ganz leicht wieder entfernen.

Warum minimalistische Deko wirkt

Weniger ist manchmal mehr – und das gilt besonders bei Spiegeln. Der helle Hintergrund und die Lichtreflexe schaffen eine ruhige, fast magische Atmosphäre. Außerdem passt dieser Stil in jedes Zuhause, egal ob modern, vintage oder rustikal. Und: Er braucht kaum Zeit.

Nach den Feiertagen kannst du die Dekoration einfach abnehmen, ohne Spuren oder Nadeln zu hinterlassen. Perfekt also, wenn du es schlicht, aber stilvoll magst.


Anzeige

3. Idee: Kreativ mit Spiegelrahmen als DIY-Weihnachtskranz

Wenn du Lust hast, etwas Selbstgemachtes auszuprobieren, wirst du diese Variante lieben. Hier verwandelst du deinen Spiegelrahmen in einen individuellen Weihnachtskranz – ganz ohne den klassischen Kreis, dafür mit viel Kreativität.

Weihnachtsdeko am Spiegel mit Tannenzweigen, Orangenscheiben und Lichterkette
DIY-Spiegelkranz mit natürlichen Weihnachtsmaterialien

So geht’s Schritt für Schritt

Du brauchst dafür: einen Spiegel mit festem Rahmen, etwas Draht oder Heißkleber, Tannenzweige oder Eukalyptus, kleine Dekoelemente wie Mini-Kugeln, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen oder Holzsterne.

Von Uns Empfohlen
Bosch Klebepistole PKP 18 E (1x extralange Düse, Schmelzkleber, 240 Volt)*
  • Die Klebepistole PKP 18 – der handliche Alleskleber
  • Klebt problemlos Kartonage, Holz, Leder, Papier, Kork, Textil, Stein aber auch Metall und…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Lege den Spiegel flach auf eine Unterlage und beginne damit, die Zweige entlang des Rahmens zu befestigen. Du kannst sie komplett rundherum anbringen oder nur an zwei gegenüberliegenden Ecken – das wirkt etwas moderner.

Anschließend fügst du deine Dekoelemente hinzu. Achte darauf, dass du nicht zu viel auf einmal klebst, sonst verliert die Deko ihre Form. Besonders harmonisch wirkt eine Mischung aus Naturtönen und kleinen Akzenten in Rot oder Gold.

Zum Schluss kannst du eine schmale Schleife oder ein Band am oberen Rand anbringen, das locker nach unten hängt. Wenn du magst, darf eine kleine Mini-Lichterkette noch zusätzlichen Glanz bringen.

Tipp: Verwende getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen, um deinem DIY-Spiegelkranz nicht nur Optik, sondern auch Duft zu verleihen.

Warum dieser Stil so beliebt ist

Diese Idee kombiniert Kreativität und Handarbeit – zwei Dinge, die Weihnachten besonders machen. Der Spiegelrahmen wird zu deinem individuellen Werkstück, und das Beste: Kein Exemplar sieht aus wie das andere. Wenn du mehrere Spiegel im Haus hast, kannst du sie mit leicht unterschiedlichen Dekos gestalten und so einen durchgehenden Stil schaffen.

Ein solcher „Spiegelkranz“ ist auch eine tolle Geschenkidee oder ein Projekt, das du gemeinsam mit Kindern umsetzen kannst.


Anzeige

Materialien im Überblick

Bevor du dich entscheidest, welche Idee du umsetzt, kann eine kleine Übersicht hilfreich sein. Hier findest du die wichtigsten Materialien auf einen Blick:

StilrichtungMaterialienAufwandWirkung
Klassisch mit ZweigenTannenzweige, Lichterkette, Kugeln, DrahtMittelWarm, gemütlich, festlich
Minimalistisch mit GlasGlasornamente, Schneeflocken, LED-KetteGeringElegant, ruhig, modern
DIY-WeihnachtskranzNaturmaterialien, Heißkleber, Deko-ElementeHochKreativ, individuell, handgemacht

Ein kurzer Tipp dazu: Wähle deine Materialien nach dem Ort und der Spiegelgröße aus. Ein großer Wandspiegel verträgt etwas mehr Volumen, während kleine Badspiegel mit feiner, reduzierter Deko besser wirken.


Anzeige

Praktische Tipps für alle Varianten

Ganz gleich, für welche Idee du dich entscheidest – ein paar Grundregeln helfen immer:

  • Lichtquellen bewusst einsetzen: Spiegel verstärken Licht. Deshalb lieber weniger, aber gezielt platzieren.
  • Kabel verstecken: Batteriebetriebene Lichterketten wirken ordentlicher.
  • Klebematerial testen: Besonders bei empfindlichen Oberflächen vorher prüfen, ob keine Rückstände bleiben.
  • Farben wiederholen: Greif Farbtöne deiner restlichen Weihnachtsdeko auf – das sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

Wenn du magst, kannst du die Deko nach Weihnachten auch leicht abwandeln. Ersetze z. B. die Kugeln durch kleine Schneeflocken und verwandle sie in eine Winterdeko bis Februar.


Anzeige

FAQ – Häufige Fragen zur Weihnachtsdeko am Spiegel

Wie befestigt man Weihnachtsdeko am besten an einem Spiegel?

Am einfachsten mit transparentem Klebeband, dünnem Draht oder speziellen Saughaken für Glas. Heißkleber solltest du nur auf dem Rahmen, nicht direkt auf der Spiegelfläche verwenden.

Kann man Deko direkt auf den Spiegel malen?

Ja, mit Kreidestiften funktioniert das hervorragend. Du kannst Sterne, Schneeflocken oder kleine Sprüche aufmalen – sie lassen sich nach den Feiertagen leicht entfernen.

Wie verhindert man, dass der Spiegel zu überladen wirkt?

Begrenze dich auf eine Farbwelt und arbeite lieber mit Kontrasten als mit Masse. Ein paar gezielte Lichtpunkte oder Naturakzente reichen meist schon aus.


Checkliste: Weihnachtsdeko am Spiegel gestalten

  • Spiegel reinigen und Oberfläche vorbereiten
  • Stilrichtung festlegen (klassisch, minimalistisch oder DIY)
  • Materialien bereitlegen: Zweige, Kugeln, Licht, Klebemittel
  • Befestigungspunkte prüfen (Rahmen, Glas, Wand)
  • Deko anbringen und Licht testen
  • Farben und Glanz gleichmäßig verteilen
  • Kabel und Batteriefächer verstecken
  • Gesamteindruck im Raum prüfen
  • Deko ggf. an Jahreszeit anpassen

Einen Spiegel zu dekorieren ist eine der einfachsten, aber wirkungsvollsten Methoden, um weihnachtliche Atmosphäre zu schaffen. Ob du dich für die klassische, minimalistische oder kreative Variante entscheidest – wichtig ist, dass es zu deinem Stil und deinem Zuhause passt. Mit ein wenig Zeit, Fantasie und den richtigen Materialien kannst du aus einem schlichten Alltagsgegenstand ein echtes Highlight machen, das Licht, Wärme und festliche Stimmung in jeden Raum bringt.

f5097a1536dc4e18bd890a59b064e66c
Anzeige

ÜBER DEN AUTOR
Andreas Müller
Seit vielen Jahren teile ich meine Leidenschaft fürs Heimwerken, Bauen und kreative Gestalten. Neben dem Blog betreibe ich auch einen YouTube-Kanal mit spannenden Projekten und teile auf Pinterest regelmäßig neue Ideen und Inspirationen für dein Zuhause.

Mehr über mich erfahren