Mähroboter Garage selber bauen – Einfach Schritt-für-Schritt Anleitung

aktualisiert am 7. April 2025

Dein Mähroboter verdient einen sicheren Unterstand! Ob bei Regen, Hagel oder brennender Sonne – ohne Schutz leidet die Technik deines automatischen Gartenhelfers schneller, als dir lieb ist. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine mähroboter garage selber bauen kannst – komplett auf deinen Bedarf abgestimmt.

Anzeige

Warum eine Garage für deinen Mähroboter sinnvoll ist

Ein Mähroboter soll dir die Arbeit erleichtern – nicht zur dauerhaften Baustelle werden. Mit einer selbstgebauten Garage schützt du das Gerät nicht nur vor Umwelteinflüssen, sondern sorgst auch für längere Haltbarkeit der Elektronik.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Wetterschutz: Gegen Regen, UV-Strahlung und Hagel
  • Längere Lebensdauer: Weniger Korrosion, weniger Defekte
  • Individuelle Optik: Passend zum Gartenstil
  • Kostengünstiger als Fertiglösungen
  • Mehr Spaß am Heimwerken!

Anzeige

Das brauchst du: Materialliste und Werkzeug

📋 Materialien (Beispiel für Standardgröße)

MaterialMaßeAnzahl
Kantholz40 x 60 mm, diverse Längen8
Siebdruckplatte8 mm Stärke, zugeschnitten4
Rhombusleisten (Lärche)21 x 68 mm, je nach Designca. 20
Schrauben4×30 mm, Senkkopfca. 50
Montagekleberwetterfest1 Kartusche
Teichfolieca. 1 m²1
Holzschutzlasurfür den Außenbereichnach Bedarf

🔧 Werkzeuge

  • Akkuschrauber & Bitsatz
  • Bohrmaschine mit Holzbohrern
  • Kappsäge oder Handsäge
  • Schleifpapier / Schleifgerät
  • Maßband, Bleistift, Wasserwaage
  • Pinsel & Schutzbrille

💡 Tipp: In vielen Baumärkten bekommst du das Holz direkt auf Maß zugesägt. Spart Zeit – und Nerven!


Bauanleitung: So baust du deine Mähroboter-Garage Schritt für Schritt

1. Planung & Skizze

Bevor du lossägst: Nimm dir Zeit für eine grobe Skizze. Achte darauf, dass dein Mähroboter inklusive Ladestation gut hineinpasst und genügend Luft hat.


2. Zuschnitt vorbereiten

Schneide alle Holzteile nach Maß zu oder lasse sie im Baumarkt zusägen. Beschrifte die Einzelteile mit einem Bleistift, damit du beim Zusammenbau den Überblick behältst.


3. Grundrahmen bauen

  • Verschraube die Kanthölzer zu einem stabilen Rechteck.
  • Setze Querstreben für zusätzliche Stabilität.
  • Achte darauf, dass das Gestell gerade steht.

🔧 Tipp: Mit einer Wasserwaage kannst du sicherstellen, dass nichts schief wird – vor allem, wenn das Dach später geneigt sein soll.


4. Seiten- und Rückwände montieren

  • Befestige die Siebdruckplatten an den Seitenwänden.
  • Schraube von innen, damit außen keine Schraubköpfe sichtbar sind.
  • Rückwand bündig anschrauben.

5. Dach anbringen & abdichten

  • Lege die obere Platte leicht geneigt auf – so fließt Regenwasser ab.
  • Verschraube sie fest mit dem Rahmen.
  • Lege eine Teichfolie oben drauf und tackere sie fest – als extra Regenschutz.
  • Optional: Loch in die Folie schneiden und mit Schlauchanschluss versehen (Regenwasser ableiten).

6. Außenverkleidung mit Rhombusleisten

  • Verkleide die Garage mit Holzleisten – z. B. waagerecht im Abstand von 1 cm.
  • Nutze wetterfesten Montagekleber und zusätzlich Schrauben.
  • Lass dir bei der Vorderseite Platz für die Durchfahrt deines Mähroboters.

🌿 Design-Tipp: Rhombusleisten wirken modern – du kannst aber auch rustikale Altholz-Optik wählen!


7. Lasur auftragen

  • Schleife alle Flächen sauber ab.
  • Trage eine wetterfeste Holzschutzlasur auf – je nach Stil in Natur, Anthrazit oder Kieferfarben.
  • Lass alles mindestens 12 Stunden durchtrocknen.
ColourPlus Holzschutzlasur Außen 750ml – Transparent – Wetterfeste Holz Lasur für aussen. Mit UV-Schutz. Ideal für Gartenmöbel & Zäune….*
  • Langfristiger Schutz für alle Holzarten im Außenbereich: Unsere Holzlasur für außen…
  • Überlegener Wetter- und UV-Schutz: Die Holzlasur außen wetterfest bietet dank des…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API


Anzeige

Gestaltungsideen: So wird deine Garage zum Hingucker

  • Gründach mit Sedumpflanzen
  • Begrünte Rückwand mit Rankgitter
  • Solardach zur Stromversorgung
  • Garagentor (schwenkbar oder klappbar)
  • Individuelle Bemalung mit Wetterschutzfarbe

Was kostet es, eine Mähroboter-Garage selber zu bauen?

PostenPreis (ca.)
Holz & Platten40–70 €
Schrauben & Zubehör10–20 €
Lasur & Kleber15–25 €
Extras (Folie, Dachrinne etc.)10–30 €
Gesamt75–145 €

💡 Im Vergleich: Fertige Garagen aus dem Handel kosten oft 150 bis 400 € – und du hast weniger Einfluss auf Design und Maße.


Anzeige

Checkliste: Was du beim Bau beachten solltest

  • Maße des Mähroboters + Ladestation prüfen
  • Wetterfeste Materialien verwenden
  • Holz sauber schleifen und lasieren
  • Dach mit Neigung & Folie ausstatten
  • Ausreichend Platz für Ein- und Ausfahrt lassen

FAQ – Häufige Fragen zur Mähroboter-Garage

Braucht jede Mähroboter-Garage ein Dach mit Neigung?

Nicht zwingend – aber empfohlen. So läuft Regenwasser besser ab, und du vermeidest Staunässe auf dem Dach.

Kann ich eine Garage auch ohne Holz bauen?

Ja, es gibt auch Lösungen aus Kunststoff, Blech oder Plexiglas. Holz ist jedoch leicht zu verarbeiten und optisch schöner in naturnahen Gärten.

Wie groß sollte die Garage sein?

Plane mindestens 10 cm in jede Richtung zusätzlich zur Größe deines Mähroboters ein – inklusive Platz für die Ladestation und freie Durchfahrt.


Dein Mähroboter hat ein Dach über dem Kopf

Eine mähroboter garage selber bauen ist nicht nur ein nützliches Projekt, sondern macht auch richtig Spaß. Du bestimmst das Design, sparst Geld und schützt deinen Helfer dauerhaft. Mit ein wenig Planung und Geduld hast du in wenigen Stunden ein kleines Meisterwerk im Garten stehen.

Anzeige