Fensterdeko im Winter – 5 gemütliche Ideen für dein Zuhause

aktualisiert am 6. November 2025

Wenn es draußen kalt und grau ist, bekommt das Zuhause eine ganz besondere Bedeutung. Gerade in der dunklen Jahreszeit macht eine liebevoll gestaltete Fensterdeko im Winter den Unterschied zwischen „naja“ und „wow, ist das gemütlich!“. Egal ob Du auf schlichte Naturdeko, verspielte Lichter oder kreative Bastelideen stehst – hier findest Du fünf stimmungsvolle Ideen, wie Du Dein Fenster winterlich gestalten kannst, ohne viel Aufwand und mit Dingen, die Du vielleicht schon zuhause hast.

Anzeige

  • In Skandinavien gehört die Fensterdeko im Winter fest zur Wohnkultur, um Licht und Wärme ins Haus zu holen.
  • Kerzenlicht und Glas reflektieren besonders schön – deshalb wirken Fensterdekos hier doppelt so hell.
  • Pflanzen wie Eukalyptus oder Tannengrün halten auch ohne Wasser lange frisch und eignen sich perfekt für natürliche Winterarrangements.

1. Fensterdeko mit Naturmaterialien – schlicht, aber wunderschön

Im Winter bietet die Natur unzählige Möglichkeiten, um Fenster zu schmücken. Besonders wenn Du gern draußen bist oder gern bastelst, kannst Du viele Materialien einfach selbst sammeln. Tannenzweige, kleine Äste, Zapfen, getrocknete Orangenscheiben oder etwas Eukalyptus – all das ergibt zusammen eine herrlich natürliche Fensterdeko.

Winterliche Fensterdeko mit Kerzen, Tannenzweigen und Lichterkette im Fensterrahmen
Gemütliche Winterfenster-Ideen mit Licht und Natur

Lege Dir zuerst eine kleine Unterlage bereit, etwa ein Tablett oder ein schmales Holzbrett für die Fensterbank. Darauf kannst Du die einzelnen Elemente locker arrangieren. Ein paar kleine Lichterketten oder Teelichthalter aus Glas bringen die Deko anschließend zum Leuchten. Wenn Du magst, kannst Du auch ein Stück grobes Juteband oder Sisal dazwischenlegen, um etwas Struktur zu schaffen.

Tipp: Besonders harmonisch wirkt es, wenn Du Dich für ein Farbkonzept entscheidest – zum Beispiel Weiß und Grün für eine natürliche Winteroptik oder Gold und Braun für eine wärmere Stimmung.

Ein solcher Naturlook bleibt lange schön und lässt sich bei Bedarf leicht anpassen. Wenn Weihnachten vorbei ist, entfernst Du einfach alles, was zu festlich wirkt, und schon hast Du eine winterliche Deko, die bis März stehen bleiben kann.


Anzeige

2. Fensterbilder und Anhänger – Bastelideen für kalte Tage

Manchmal braucht es gar keine aufwendige Dekoration, um ein Fenster zum Hingucker zu machen. Fensterbilder und Hänger sind eine einfache Möglichkeit, den Winter nach innen zu holen – und das mit wenig Aufwand.

Fensterdeko Winter mit Papiersternen, Schneeflocken und Anhängern aus Naturmaterialien
Winterliche Fensterbilder basteln leicht gemacht

Du kannst sie aus Transparentpapier, Tonkarton oder Filz basteln. Besonders beliebt sind Schneeflocken, Sterne, Häuser oder kleine Waldtiere. Mit einer Schere, etwas Kleber und einem Faden zum Aufhängen hast Du im Handumdrehen ein paar hübsche Anhänger. Wenn Du magst, kannst Du sie auch mit Zimtstangen, getrockneten Früchten oder Holzperlen kombinieren.

Für den extra Glanz sorgt etwas Glitzerkleber oder Silberdraht, der das Licht bricht, wenn die Sonne durchs Fenster fällt. Eine besonders schöne Idee sind auch ausgeschnittene Silhouetten, zum Beispiel ein Winterdorf mit beleuchteten Fenstern. Diese kannst Du direkt an der Scheibe befestigen oder in einem Bilderrahmen mit Lichterkette kombinieren.

Tipp: Wenn Du Kinder hast, beziehe sie beim Basteln mit ein. Fensterbilder zu gestalten ist nicht nur kreativ, sondern schafft auch gemeinsame Momente – und das Ergebnis macht jeden Wintertag ein bisschen heller.


3. Fensterbank als Mini-Winterlandschaft gestalten

Die Fensterbank ist im Winter ein echter Blickfang, wenn Du sie wie eine kleine Winterlandschaft inszenierst. Dafür brauchst Du nicht viel – ein paar Tannenzweige, kleine Häuschen aus Holz oder Keramik, Figuren wie Rehe oder Schneemänner und natürlich Licht.

Fensterdeko Winter mit Häuschen, Rehen, Tannengrün und Lichterkette auf Fensterbank
Winterlandschaft am Fenster mit Licht und Tannenzweigen

Bevor Du beginnst, überlege Dir ein Thema: Soll es ein verschneites Dorf werden, eine Waldszene oder eine romantische Winterstadt? Danach kannst Du die Deko Stück für Stück aufbauen. Eine Lichterkette mit warmweißem Licht oder kleine LED-Teelichter sorgen für Stimmung. Wenn Du magst, streue etwas künstlichen Schnee oder weißen Dekosand dazwischen.

MaterialVerwendungTipp
TannenzweigeBasis der LandschaftAchte darauf, dass sie nicht zu groß sind
Kleine HäuschenAufbau der SzeneHolz oder Keramik wirken besonders harmonisch
Figuren (Rehe, Schneemänner etc.)DetailsLieber weniger Figuren, dafür gezielt platziert
LichterketteBeleuchtungWarmweiß wirkt gemütlicher als Kaltweiß
Künstlicher SchneeAkzentNur sparsam einsetzen, sonst wirkt es überladen

Eine solche Winterlandschaft lässt sich wunderbar mit der restlichen Einrichtung kombinieren und kann über Wochen stehen bleiben. Wenn Du Lust hast, kannst Du sie sogar im Frühjahr leicht abwandeln, indem Du Schnee durch Moos ersetzt und die Häuschen mit kleinen Blüten dekorierst.


Anzeige

4. Fensterdeko mit Licht – Stimmung trotz grauer Tage

Im Winter spielt Licht eine Hauptrolle. Wenn die Tage kurz und trüb sind, schafft stimmungsvolle Beleuchtung sofort Gemütlichkeit. Fenster sind der perfekte Ort dafür, denn sie spiegeln das Licht nach innen und außen – so wirkt Dein Zuhause auch von der Straße aus einladend.

Fensterdeko Winter mit Lichterkette, Stern und Kerzen auf Fensterbank
Winterliches Fensterlicht mit Stern und Laternen

Eine einfache Möglichkeit sind Lichterketten, die Du am Fensterrahmen entlangführst oder locker über die Gardinen legst. Besonders schön wirken Modelle mit kleinen Papiersternen oder Holzelementen, die das Licht leicht dämpfen. Du kannst aber auch auf LED-Kerzen, Laternen oder Windlichter auf der Fensterbank setzen.

Wenn Du es moderner magst, sind hängende Leuchtsterne eine tolle Idee. Sie gibt es aus Papier, Metall oder Stoff – manche sogar mit Timerfunktion. Achte aber darauf, dass die Kabelführung ordentlich bleibt, damit die Deko nicht unruhig wirkt.

Tipp: Warmweißes Licht wirkt immer harmonischer als grelles Kaltweiß. Wenn Du mehrere Lichtquellen kombinierst, sollte der Farbton möglichst ähnlich sein, damit das Gesamtbild ruhig bleibt.

So entsteht eine Atmosphäre, die nicht nur schön aussieht, sondern Dich auch mental durch dunkle Wintertage trägt.


5. Fensterdeko im Glas – minimalistisch und stilvoll

Wenn Du es lieber schlicht magst, ist eine Fensterdeko im Glas genau das Richtige. Dabei kannst Du mit wenigen Handgriffen kleine Kunstwerke zaubern, die elegant und dezent zugleich sind.

heimwerker 22
Sanftes Winterlicht im Glas

Du brauchst dafür große Gläser oder Windlichter, am besten in unterschiedlichen Größen. Fülle sie mit einer Mischung aus Tannengrün, kleinen Zapfen, Moos, Nüssen oder Dekoschnee. Eine kleine Kerze oder LED-Lichtquelle in der Mitte sorgt für sanftes Leuchten.

Schön sieht es aus, wenn Du die Gläser gruppierst – drei bis fünf Stück nebeneinander ergeben ein harmonisches Gesamtbild. Auch Weckgläser eignen sich gut, besonders wenn Du sie mit einem Band umwickelst oder mit einem kleinen Anhänger versiehst.

Tipp: Für einen modernen Look kannst Du klare Glasgefäße mit minimalistischen Elementen kombinieren, etwa einer einzigen weißen Kerze und einem kleinen Zweig Eukalyptus. Weniger ist hier oft mehr.

Diese Art von Deko wirkt besonders edel, lässt sich schnell umstellen und kann das ganze Jahr über genutzt werden, indem Du die Inhalte einfach saisonal anpasst.


Anzeige

Kleine Extras für mehr Atmosphäre

Neben den großen Dekoelementen machen oft die kleinen Dinge den Unterschied. Eine schlichte Gardine mit dezentem Muster, ein Band aus Leinen, das Du locker über den Fensterrahmen hängst, oder ein paar selbstgemachte Papiersterne können das Gesamtbild abrunden.

Auch der Duft spielt eine Rolle: Ein duftendes Teelicht mit Vanille oder Zimt sorgt für zusätzliche Wohlfühlstimmung. Wenn Du magst, kannst Du Deine Fensterdeko außerdem mit einem kleinen DIY-Raumspray aus ätherischen Ölen ergänzen – das verleiht Deinem Zuhause einen frischen Winterduft.


FAQ – Häufige Fragen zur Fensterdeko im Winter

Welche Farben eignen sich besonders gut für winterliche Fensterdeko?

Am besten wirken natürliche Töne wie Weiß, Grau, Braun und Grün. Wenn Du es festlicher magst, kannst Du mit Gold- oder Kupferakzenten arbeiten.

Kann ich frische Pflanzen für die Winterdeko am Fenster verwenden?

Ja, aber wähle robuste Sorten wie Eukalyptus, Tannenzweige oder Ilex. Sie halten lange und trocknen schön ein, ohne gleich zu welken.

Wie kann ich Fensterdeko sicher beleuchten?

Nutze LED-Lichterketten oder batteriebetriebene Kerzen. Diese sind sicherer als echte Flammen, besonders wenn die Deko aus Papier oder Holz besteht.


Eine schöne Fensterdeko im Winter muss weder teuer noch kompliziert sein. Mit etwas Kreativität und wenigen Materialien kannst Du Dein Zuhause in eine warme, einladende Winteroase verwandeln. Ob natürlich, verspielt oder minimalistisch – das Wichtigste ist, dass die Deko zu Dir und Deinem Stil passt. Und das Beste: Viele dieser Ideen kannst Du leicht an andere Jahreszeiten anpassen.

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR
Andreas Müller
Seit vielen Jahren teile ich meine Leidenschaft fürs Heimwerken, Bauen und kreative Gestalten. Neben dem Blog betreibe ich auch einen YouTube-Kanal mit spannenden Projekten und teile auf Pinterest regelmäßig neue Ideen und Inspirationen für dein Zuhause.

Mehr über mich erfahren