aktualisiert am 21. Oktober 2025
Weihnachten steht vor der Tür, und du möchtest dein Zuhause festlich schmücken, aber hast keine Lust auf teure Deko aus dem Laden? Dann sind Einmachgläser genau das Richtige. Sie sind vielseitig, günstig und lassen sich mit wenigen Handgriffen in wunderschöne, stimmungsvolle Weihnachtsdekoration verwandeln. Egal, ob du basteln, verschenken oder einfach gemütliche Stimmung schaffen möchtest – mit diesen drei Ideen gelingt das im Handumdrehen.
- Einmachgläser wurden ursprünglich zum Haltbarmachen von Lebensmitteln erfunden – heute sind sie echte Deko-Alleskönner.
- Die erste Glaskonservierung mit Gummiring stammt aus dem Jahr 1900 – von einem deutschen Tüftler.
- Selbst einfache Gläser mit Schraubdeckel lassen sich mit Licht, Naturmaterialien und ein bisschen Fantasie in festliche Highlights verwandeln.
1. Winterlandschaft im Glas – kleine Welt mit großer Wirkung
Es gibt kaum etwas Magischeres als eine kleine Winterlandschaft im Glas. Der Schnee, die Tannenbäumchen, das Licht – all das schafft eine Atmosphäre, die sofort an Kindheit und Weihnachten erinnert.

Um diese Dekoidee umzusetzen, brauchst du nur wenige Materialien: ein sauberes Einmachglas, etwas Kunstschnee oder Salz, kleine Dekofiguren (z. B. Tannen, Rehe oder Häuser) und optional eine LED-Teelichtkerze.
So geht’s Schritt für Schritt:
- Streue etwas Schnee oder Salz in den Boden des Glases.
- Platziere die kleinen Figuren vorsichtig darauf.
- Ergänze bei Bedarf ein LED-Teelicht oder eine Mini-Lichterkette.
- Verschließe das Glas locker oder lass es offen, damit das Licht schön zur Geltung kommt.
Wenn du möchtest, kannst du den Deckel mit Juteschnur, Spitze oder kleinen Zapfen verzieren. So bekommt das Ganze einen rustikalen, natürlichen Look, der besonders gut zu einem skandinavisch angehauchten Weihnachtsstil passt.
Ein Tipp: Wenn du echte Naturmaterialien wie Moos oder kleine Zweige verwenden willst, trockne sie vorher gut – so vermeidest du Schimmelbildung im geschlossenen Glas.
2. Einmachglas als Geschenkidee – süße Leckereien stilvoll verpackt
Wenn du nach einem Geschenk suchst, das persönlich, selbstgemacht und dennoch schnell fertig ist, dann ist ein gefülltes Einmachglas genau das Richtige. Es ist nachhaltiger als Geschenkpapier, sieht schön aus und lässt sich immer wieder verwenden.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Gläser zu füllen – von selbstgemachten Plätzchen bis hin zu Backmischungen im Glas. Besonders beliebt sind Keks- oder Brownie-Mischungen, die du hübsch schichtest.
Brownie-Mischung im Glas
Du brauchst:
- 120 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 40 g Kakao
- 100 g brauner Zucker
- 100 g Schokostückchen
- 1 Prise Salz
Fülle die Zutaten in Schichten ins Glas, sodass ein schönes Muster entsteht. Danach kannst du eine kleine Anleitung auf ein Etikett schreiben, z. B.:
„Einfach 2 Eier und 100 ml Öl hinzufügen, verrühren und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.“
Das wirkt liebevoll, ist aber schnell gemacht. Du kannst natürlich auch andere Rezepte nehmen – etwa heiße Schokolade mit Marshmallows, Tee mit getrockneten Orangenscheiben oder weihnachtliche Gewürze für Glühwein.
Dekoriere das Glas mit einer Kordel, einem kleinen Holzlöffel und einem Etikett, auf dem du den Namen des Beschenkten schreibst. So wird aus einem einfachen Glas ein richtig persönliches Präsent.
Ein kleiner Tipp: Verwende Gläser mit weiter Öffnung. Das macht das Befüllen leichter und sieht optisch harmonischer aus.
3. Einmachglas als Windlicht – stimmungsvolles Licht im Advent
Kaum etwas schafft in der Weihnachtszeit so viel Stimmung wie Licht. Ob auf der Fensterbank, dem Tisch oder draußen vor der Tür – ein Einmachglas-Windlicht sorgt immer für warmes, gemütliches Leuchten.

Das Schöne daran: Du kannst jedes Glas individuell gestalten. Für eine schlichte Variante brauchst du lediglich ein Glas, etwas grobes Salz (als Schneeeffekt) und ein Teelicht.
Wenn du etwas mehr basteln möchtest:
Wickle Juteschnur oder Bastband um den oberen Rand des Glases, befestige kleine Anhänger oder Mini-Zapfen daran und streue etwas Kunstschnee hinein. Eine kleine LED-Kerze sorgt für Sicherheit – besonders, wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind.
Wer es moderner mag, kann das Glas auch mit Sprühschnee oder Kreidemarker bemalen. Sterne, Schneeflocken oder ein schlichtes „Merry Christmas“ wirken schon mit wenigen Strichen festlich.
Wenn du mehrere Gläser nebeneinander stellst, entsteht ein wunderschönes, gleichmäßiges Lichtspiel. Besonders schön sieht das auf einem Holztablett mit Tannenzweigen, Orangenscheiben und Zimtstangen aus.
Tipp: Verwende Gläser in unterschiedlichen Größen, um Tiefe und Dynamik zu erzeugen. So entsteht eine kleine Lichtlandschaft, die du jedes Jahr neu dekorieren kannst.
Weitere kreative Ideen mit Einmachgläsern
- Set aus 6 x Einmachglas / Aufbewahrungsglas à 750 ml (75 cl) Füllvolumen. Dickwandiges…
- Die hochwertige, in Deutschland gefertigte Vorratsglas Serie GOTHIKA von MÄSER umfasst…
*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API
Die drei Hauptideen sind einfach und schnell umzusetzen, aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, Einmachgläser in deine Weihnachtsdekoration zu integrieren.
Du könntest sie als Mini-Vasen für Tannenzweige verwenden, als Besteckhalter auf dem Weihnachtstisch oder als Adventskalender, indem du 24 Gläser mit kleinen Überraschungen füllst.
Gerade für den Adventskalender bietet sich eine Kombination aus verschiedenen Deko-Elementen an: ein bisschen Stoff, eine Zahl aus Holz, ein Schleifenband – fertig ist ein nachhaltiger und wiederverwendbarer Kalender.
Einmachgläser sind zudem ideal für Kinderbasteleien. Mit etwas Fingerfarbe, Glitzer oder Watte können selbst die Kleinsten mitmachen. So entsteht nicht nur schöne Dekoration, sondern auch gemeinsame Zeit in der Vorweihnachtszeit.
Nachhaltigkeit und Aufbewahrung
Ein weiterer Pluspunkt: Nach Weihnachten lassen sich die Gläser einfach auswaschen und im nächsten Jahr wiederverwenden. Du brauchst also keine neue Deko zu kaufen und kannst jedes Jahr etwas Neues ausprobieren.
Wenn du die Gläser im Keller oder Dachboden lagerst, achte darauf, dass sie trocken und sauber sind. Entferne Klebereste und Deko, bevor du sie einlagerst – das spart im nächsten Winter Zeit und Nerven.
Ein Tipp: Beschrifte den Deckel oder klebe ein kleines Etikett mit dem Jahr darauf, wenn du sie als Geschenk verwendest. So wissen Beschenkte später noch, von wem das Glas stammt und wann sie es bekommen haben.
Kleine Details mit großer Wirkung
Oft sind es die Kleinigkeiten, die aus einer einfachen Bastelidee etwas Besonderes machen. Ein Stück Zimtstange, ein kleiner Anhänger aus Holz, ein Zweig Eukalyptus oder eine getrocknete Orangenscheibe – solche Details geben jedem Glas einen individuellen Charakter.
Auch Beleuchtung spielt eine große Rolle. Statt klassischer Teelichter kannst du batteriebetriebene LED-Lichterketten verwenden. Diese sind sicherer und erzeugen ein warmes, gleichmäßiges Licht. Besonders praktisch: Viele Modelle haben eine Timer-Funktion, sodass sie jeden Abend automatisch angehen.
Wenn du deine Gläser draußen aufstellst, solltest du wetterfeste Materialien verwenden. Wachs und Papierdekoration sind im Außenbereich ungeeignet. Besser sind stabile Glasfarben, Naturmaterialien und LED-Lichter.
FAQ – Häufige Fragen zu Einmachgläsern an Weihnachten
Kann ich echte Kerzen in Einmachgläsern verwenden?
Ja, aber mit Vorsicht. Verwende am besten hitzebeständige Gläser und achte darauf, dass keine Deko aus Papier oder Stoff in der Nähe der Flamme ist. Sicherer sind LED-Teelichter.
Wo bekomme ich Einmachgläser günstig her?
In Drogerien, Haushaltsläden oder online gibt es sie in vielen Größen. Alternativ kannst du leere Marmeladengläser wiederverwenden – das ist umweltfreundlicher und kostenlos.
Wie reinige ich Gläser nach der Weihnachtszeit?
Einfach mit warmem Wasser und etwas Spülmittel auswaschen. Klebereste von Etiketten bekommst du mit Öl oder Etikettenentferner leicht ab. Lass sie vollständig trocknen, bevor du sie einlagerst.
Checkliste: Deine Einmachglas-Weihnachten auf einen Blick
- Saubere Einmachgläser in verschiedenen Größen bereitlegen
- Materialien besorgen: Kunstschnee, Salz, Figuren, Lichter, Bänder
- Dekoideen auswählen (Winterlandschaft, Geschenkglas, Windlicht)
- Gläser individuell gestalten und verzieren
- Sicherheit beachten – bei echten Kerzen immer beaufsichtigen
- Nach Weihnachten reinigen und für nächstes Jahr aufbewahren
Mit ein bisschen Kreativität verwandeln sich einfache Gläser in kleine Weihnachtswunder. Ob als Deko, Lichtquelle oder Geschenk – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Und das Beste: Du brauchst nur wenige Minuten, um dein Zuhause festlich und stimmungsvoll zu gestalten.