Gestecke zu Weihnachten – 3 kreative Ideen zum Selbermachen

aktualisiert am 4. November 2025

Wenn Weihnachten näher rückt, wird das Zuhause wieder zum Mittelpunkt der Gemütlichkeit. Kerzenlicht, Tannenduft und liebevoll gestaltete Dekorationen sorgen für eine warme Atmosphäre, die einfach dazugehört. Doch statt fertige Gestecke zu kaufen, macht es viel mehr Freude, eigene Weihnachtsgestecke zu basteln – individuell, kreativ und mit persönlicher Note. In diesem Beitrag bekommst du drei inspirierende Ideen, wie du mit einfachen Materialien wunderschöne Gestecke für den Advent und die Festtage gestalten kannst.

Anzeige

  • Der klassische Adventskranz wurde ursprünglich mit 24 Kerzen geschmückt – eine für jeden Tag bis Weihnachten.
  • Frisches Tannengrün hält sich länger, wenn du die Zweige vorher in Wasser legst und die Schnittstellen leicht anschneidest.
  • In Skandinavien gilt das Kerzenlicht als Symbol für Hoffnung und Geborgenheit in der dunklen Jahreszeit.

1. Natürliches Weihnachtsgesteck mit Tannenzweigen und Kerzen

Wenn du es klassisch und gemütlich magst, ist ein Gesteck aus frischem Tannengrün, Zapfen und Kerzen genau das Richtige. Diese Kombination bringt sofort Weihnachtsstimmung ins Haus und lässt sich wunderbar auf den Tisch, die Kommode oder das Fensterbrett stellen.

Natürliches Weihnachtsgesteck mit Tannenzweigen, Zapfen, Kerzen und Zimtstangen auf Holztisch.
Weihnachtlicher Tischschmuck aus Tannengrün und Kerzen

Materialien

Bevor du loslegst, leg dir alles bereit, was du brauchst. Das spart Zeit und verhindert, dass du mitten im Basteln nochmal los musst.

  • Frische Tannenzweige (Fichte, Tanne oder Kiefer)
  • Steckschwamm oder Gesteckhalterung
  • Stumpenkerzen (am besten in verschiedenen Höhen)
  • Naturmaterialien: Zapfen, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen
  • Dekoband oder Bastdraht
  • Kleine Christbaumkugeln oder Holzsterne

So geht’s

Zuerst weiche den Steckschaum in Wasser ein, bis er sich vollgesogen hat. Setz ihn in eine Schale oder auf eine flache Unterlage. Dann steckst du die Tannenzweige rundherum hinein, sodass eine gleichmäßige Basis entsteht. Achte darauf, dass alle Zweige leicht schräg nach außen zeigen – so wirkt das Gesteck voller und harmonischer.

Jetzt kommen die Kerzen ins Spiel. Befestige sie mit Kerzenhaltern oder Metalldornen, sodass sie sicher stehen. Verteile sie gleichmäßig oder leicht versetzt – je nach gewünschter Wirkung. Anschließend kannst du mit den Dekoelementen experimentieren: Zimtstangen, Zapfen, kleine Kugeln oder Orangenscheiben bringen Struktur und Farbe hinein.

Wenn du magst, kannst du das Ganze mit einem breiten Band umwickeln oder mit feinem Lichterdraht beleuchten. So entsteht ein warmes, festliches Lichtspiel, das den Raum sofort weihnachtlich wirken lässt.

Ein Tipp: Sprüh etwas Wasser über das Gesteck, wenn du echtes Tannengrün verwendest – das hält es länger frisch.


Anzeige

2. Modernes Weihnachtsgesteck in Glas oder Schale

Manchmal darf es auch etwas moderner und reduzierter sein. Ein Weihnachtsgesteck muss nicht immer aus Tannenzweigen bestehen – mit Glasgefäßen, Moos und Lichterketten kannst du einen ganz neuen, eleganten Look schaffen. Dieses Gesteck passt perfekt auf den Esstisch, das Sideboard oder ins Fenster.

heimwerker 8
Modernes Weihnachtsgesteck mit Moos, Glas und warmem Licht

Materialien

Hier kannst du richtig kreativ werden, denn Glas lässt viel Spielraum für Stil und Farbe.

  • Große Glasvase, Windlicht oder flache Schale
  • Kunstschnee oder feiner Dekosand
  • Moos (echt oder künstlich)
  • Kleine LED-Lichterkette (Batteriebetrieb)
  • Weihnachtskugeln in 2–3 Farbtönen
  • Ein paar Zweige Eukalyptus oder Ilex
  • Optional: Figur (Engel, Hirsch oder Stern)

Anleitung

Streu zuerst eine Schicht Dekoschnee oder Sand auf den Boden des Gefäßes. Das sorgt für einen gleichmäßigen, sauberen Look. Dann platzierst du das Moos locker darüber, sodass es weich und natürlich wirkt. Jetzt kommen die Lichter – lege die kleine LED-Kette locker dazwischen, die Batteriebox kannst du geschickt unter dem Moos verstecken.

Arrangiere danach deine Weihnachtskugeln in unterschiedlichen Größen. Spiel mit Kontrasten: matte und glänzende Oberflächen, große und kleine Formen. Das bringt Tiefe ins Gesteck. Steck zum Schluss ein paar Zweige oder kleine Figuren hinein, um dem Ganzen eine persönliche Note zu geben.

Das Schöne an dieser Variante: Sie ist pflegeleicht, langlebig und wiederverwendbar. Du kannst sie jedes Jahr neu dekorieren und an deinen Stil anpassen – mal in Gold und Weiß, mal in Rot und Grün oder ganz in Silber.

Kleiner Tipp: Wenn du duftendes Moos oder getrocknete Orangenscheiben hinzufügst, verbreitet das Gesteck einen herrlich natürlichen Weihnachtsduft.


3. Rustikales Weihnachtsgesteck auf einem Holzbrett

Für alle, die es handwerklich mögen, ist dieses Gesteck ein echtes Highlight. Auf einem rustikalen Holzbrett oder Baumscheibe entsteht eine natürliche Komposition aus Holz, Kerzen und winterlichen Akzenten. Dieses Gesteck ist ideal für die Fensterbank, den Esstisch oder als Geschenk.

Rustikales Weihnachtsgesteck mit Holzbrett, Tannenzweigen, Teelichtern und Dekofiguren
Rustikales Weihnachtsgesteck aus Holz, Moos und Kerzenschein

Materialien

Ein kleiner Ausflug in die Werkstatt lohnt sich – hier kannst du Reste aus Holzprojekten wunderbar weiterverwenden.

  • Holzbrett oder Baumscheibe (ca. 30–40 cm Durchmesser)
  • Vier Teelichthalter oder kleine Kerzengläser
  • Tannenzweige, Moos, Zapfen, kleine Äste
  • Dekofiguren (Holzsterne, kleine Rehe, Mini-Häuser)
  • Heißkleber oder Draht
  • Optional: Kunstschnee oder Dekospray

So funktioniert’s

Leg dein Holzbrett bereit und entscheide zuerst, wo die Kerzen platziert werden sollen. Am besten wirkt es, wenn sie leicht versetzt oder diagonal angeordnet sind – das macht das Gesteck lebendiger. Befestige dann die Teelichthalter mit Heißkleber oder Draht, damit sie stabil stehen.

Danach füllst du die Zwischenräume mit Tannengrün, Moos und kleinen Ästen. Arbeite von außen nach innen, damit das Gesteck natürlich wirkt. Ergänze die Szenerie mit kleinen Figuren oder Holzsternen – hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Wenn du magst, kannst du die Oberfläche zum Schluss leicht mit Kunstschnee bestäuben oder mit Dekospray glitzern lassen. Das sorgt für einen zarten Wintereffekt, der besonders im Kerzenlicht wunderschön aussieht.

Ein Tipp: Wenn du echte Kerzen verwendest, achte darauf, dass kein Tannengrün direkt an der Flamme liegt. Sicherheit geht immer vor.


Anzeige

Gestecke richtig pflegen – so halten sie länger

Ein schönes Weihnachtsgesteck soll möglichst lange frisch und ansehnlich bleiben. Doch gerade bei Naturmaterialien spielt die Pflege eine große Rolle.

Halte das Tannengrün regelmäßig leicht feucht, indem du es mit Wasser besprühst oder den Steckschwamm ab und zu nachfüllst. Vermeide jedoch Staunässe, sonst fängt das Gesteck an zu schimmeln. Stelle es außerdem nicht direkt auf die Heizung – trockene Luft lässt die Zweige schnell braun werden.

Bei Gestecken mit Kerzen lohnt es sich, tropffreie oder LED-Kerzen zu verwenden. So bleibt alles sauber, und du kannst die Deko unbesorgt auch mal unbeaufsichtigt lassen.

Wenn du dein Gesteck nach den Feiertagen aufbewahren willst, entferne zunächst die verwelkten Naturmaterialien. Die übrigen Deko-Elemente lassen sich wunderbar im nächsten Jahr wiederverwenden.


Kreative Tipps für dein persönliches Gesteck

Ein Weihnachtsgesteck ist kein starres Bastelprojekt – es darf leben, sich verändern und wachsen. Wenn du Lust hast, kannst du es wöchentlich leicht anpassen, zum Beispiel:

  • In der Adventszeit mit zusätzlichen Kerzen erweitern
  • Nach Heiligabend winterlich umgestalten, z. B. mit Schneeflocken und Zapfen
  • Nach Neujahr in ein neutrales Wintergesteck verwandeln

So bleibt deine Deko immer aktuell, ohne dass du jedes Mal von vorn beginnen musst.

Ein besonders schöner Effekt entsteht, wenn du mit verschiedenen Höhen und Texturen arbeitest. Kombiniere grobe Zapfen mit feinem Moos, glatte Kugeln mit rauem Holz – Gegensätze sorgen für Spannung und Tiefe.

Und wenn du Gestecke verschenken möchtest, kannst du sie individuell gestalten: Für Minimalisten in Weiß und Grau, für Kinder mit bunten Figuren oder für Naturliebhaber mit viel Holz und Tannengrün.


Anzeige

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange hält ein Gesteck mit frischem Tannengrün?

Bei richtiger Pflege bleibt ein Gesteck etwa zwei bis drei Wochen frisch. Wichtig ist, es regelmäßig leicht zu befeuchten und nicht zu warm aufzustellen.

Welche Kerzen sind für Gestecke am sichersten?

Am besten verwendest du LED-Kerzen oder Teelichter in Gläsern. Sie sehen täuschend echt aus und verhindern Brandgefahr, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind.

Kann ich Gestecke auch draußen aufstellen?

Ja, aber achte darauf, wetterfeste Materialien zu wählen. Besonders gut eignen sich Kunstgrün, Metallfiguren und wetterbeständige Schalen. So bleibt dein Gesteck auch bei Frost schön.


Checkliste: Weihnachtsgestecke selber machen

PunktBeschreibung
1. Standort wählenEntscheide, wo das Gesteck stehen soll – Tisch, Fensterbank oder draußen.
2. Materialien vorbereitenTannengrün, Kerzen, Deko, Schale oder Unterlage bereitlegen.
3. Gesteckbasis schaffenSteckschwamm oder Moos als Grundlage verwenden.
4. Hauptdekoration setzenKerzen und große Deko zuerst arrangieren, dann kleinere Elemente ergänzen.
5. Lichter & DetailsLED-Lichter, Schleifen oder Naturmaterialien einarbeiten.
6. Pflege nicht vergessenGesteck leicht befeuchten und vor Wärme schützen.
7. Sicherheit prüfenKerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen.

Ein Weihnachtsgesteck ist mehr als nur Dekoration – es ist ein kleines Stück festlicher Handwerkskunst, das dein Zuhause in eine warme, behagliche Atmosphäre taucht. Mit etwas Kreativität, den richtigen Materialien und ein bisschen Geduld kannst du ganz einfach deine eigenen Gestecke zu Weihnachten gestalten – einzigartig, persönlich und jedes Jahr aufs Neue schön.

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR
Andreas Müller
Seit vielen Jahren teile ich meine Leidenschaft fürs Heimwerken, Bauen und kreative Gestalten. Neben dem Blog betreibe ich auch einen YouTube-Kanal mit spannenden Projekten und teile auf Pinterest regelmäßig neue Ideen und Inspirationen für dein Zuhause.

Mehr über mich erfahren