Schultüte basteln – Kreative Ideen & einfache Anleitung für Zuhause

aktualisiert am 24. Juli 2025

Wenn der erste Schultag näher rückt, steigt nicht nur die Vorfreude, sondern auch die To-do-Liste für Eltern und Großeltern. Ganz oben steht oft die Frage: „Sollen wir die Schultüte selber basteln – oder doch lieber kaufen?“ Die Antwort ist für viele Heimwerker:innen klar: Selbermachen bringt mehr Herz, mehr Individualität – und oft auch mehr Spaß.

Anzeige

In diesem Beitrag zeige ich dir ganz in Ruhe, wie du eine Schultüte bastelst, worauf du achten solltest und welche Materialien sich bewährt haben. Dabei ist es egal, ob du zum ersten Mal bastelst oder schon erfahren bist – mit ein bisschen Geduld und Liebe zum Detail gelingt dir ein echtes Unikat.


Warum du die Schultüte selber basteln solltest

Bevor wir loslegen, schauen wir mal kurz auf die Vorteile: Eine selbstgebastelte Schultüte ist ein echtes Herzensprojekt. Du bestimmst das Design, die Farben, das Thema – und das Kind merkt sofort, dass diese Tüte nur für ihn oder sie gemacht wurde.

Außerdem kannst du beim Basteln auf die Vorlieben deines Kindes eingehen: Lieblingsfarben, Lieblingstiere oder ein bestimmtes Motto – von Einhörnern über Dinosaurier bis hin zu Superhelden ist alles möglich.

Und noch ein Argument, das viele unterschätzen: Selbst basteln spart oft Geld. Klar, Zeit kostet es – aber du bekommst dafür eine persönliche Erinnerung, die noch Jahre später aufgehoben wird.


Anzeige

Materialien: Was du für deine Schultüte brauchst

Bevor du kreativ wirst, lohnt es sich, einmal alle Materialien bereitzulegen. So kannst du am Stück arbeiten und musst nicht ständig unterbrechen.

Die wichtigsten Grundmaterialien sind:

  • Tonkarton oder Bastelkarton (mind. DIN A1)
  • Krepppapier oder Tüll für den oberen Abschluss
  • Kleber (am besten Heißkleber oder Bastelkleber)
  • Schere, Lineal, Bleistift
  • Tacker oder doppelseitiges Klebeband
  • Deko wie Moosgummi, Glitzer, Aufkleber oder Figuren

Wenn du möchtest, kannst du auch eine fertige Rohling-Schultüte aus dem Bastelladen verwenden und nur das Design selbst gestalten. Das spart Zeit, lässt aber trotzdem viel Raum für Individualität.

Ein kleiner Tipp: Achte beim Kauf von Bastelkarton darauf, dass er nicht zu dünn ist – sonst wird die Schultüte schnell instabil. Mit einer Dicke von 220–300g/m² bist du auf der sicheren Seite.


Schritt für Schritt: So bastelst du deine eigene Schultüte

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Damit du den Überblick behältst, habe ich dir die Bastelschritte so gegliedert, dass du sie leicht nachmachen kannst – auch wenn du noch keine Erfahrung hast.

1. Die Grundform herstellen

Zuerst brauchst du die klassische Kegelform. Dafür nimmst du dir ein großes Stück Bastelkarton (am besten DIN A1) und formst daraus eine spitze Tüte. Mit einem Bleistift kannst du vorher einen Viertelkreis aufzeichnen, der etwa 60–70 cm lang ist. Dann ausschneiden und einrollen.

Wenn du zufrieden bist, mit Heißkleber oder Tacker fixieren. Achte darauf, dass die Spitze schön gleichmäßig ist – das wirkt später ordentlicher.

2. Den oberen Rand mit Krepppapier gestalten

Der „Kragen“ der Schultüte besteht meist aus farbigem Krepppapier, das oben innen festgeklebt wird. Schneide ein ca. 25 cm breites Stück zurecht und klebe es rundherum fest – die Fransen schauen oben heraus.

Du kannst das Krepp auch leicht raffinieren oder verzieren, zum Beispiel mit Zacken, Bordüren oder bunten Bändern.

3. Dekoration und Thema umsetzen

Jetzt kommt der spaßigste Teil: das Dekorieren. Überlege dir vorher ein Thema, das zum Kind passt. Beliebte Ideen sind:

  • Dinos
  • Meerjungfrauen
  • Einhörner
  • Feuerwehr
  • Fußball
  • Regenbogen
  • Tiere (z. B. Katze, Hund, Pferd)

Für die Umsetzung kannst du Moosgummi, Aufkleber, Stoffreste, kleine Spielzeuge oder sogar Fotos verwenden. Lass deiner Kreativität freien Lauf – und hol dir gerne Hilfe vom Kind, wenn es mitmachen möchte.

Mein Tipp: Klebe nicht alles flach auf – 3D-Elemente wie Pompons oder Bastelholzstäbe machen die Schultüte lebendiger.


Anzeige

Was gehört eigentlich in eine Schultüte?

Viele fragen sich, was sie hineinfüllen sollen. Denn auch der Inhalt trägt dazu bei, dass der erste Schultag besonders in Erinnerung bleibt. Am besten ist eine Mischung aus praktisch, süß und verspielt.

Hier ein paar Ideen, was gut ankommt:

KategorieIdeen
SüßesGummibärchen, kleine Schokoladentafeln, Fruchtbonbons
PraktischesBleistifte, Anspitzer, Radiergummi, Lineal
LustigesQuetschbälle, Zauberstifte, Mini-Spiele
PersönlichesSchlüsselanhänger mit Namen, kleines Buch, Glücksbringer
GesundesTrockenfrüchte, Müsliriegel, Apfelchips

Wichtig: Nicht überladen! Die Tüte sollte vom Kind noch getragen werden können. Außerdem ist der Überraschungseffekt schöner, wenn es nicht zu voll ist.


Extra-Tipp: Schultüte basteln mit Geschwistern oder Freunden

Wenn du mehrere Kinder hast oder mit Freunden gemeinsam bastelst, wird das Ganze zu einem kleinen DIY-Event. Richte eine Bastelstation ein, leg Musik auf und sorge für Getränke und Snacks – dann wird das Basteln zur schönen Erinnerung für alle.

Gerade kleinere Kinder freuen sich, wenn sie mitmachen dürfen – auch wenn sie selbst (noch) keine Schultüte brauchen. Gib ihnen kleine Aufgaben, wie Ausschneiden oder Glitzer streuen. So entsteht ein Gemeinschaftswerk, auf das alle stolz sein können.


Anzeige

Ideen für besondere Designs: Inspiration für kreative Köpfe

Falls du noch nach Inspiration suchst, hier ein paar ungewöhnliche Ideen aus dem Bastelkeller:

  • Weltall-Schultüte: Mit Planeten aus Moosgummi, Sternen und glitzerndem Tüll
  • Safari-Schultüte: Mit Tiermotiven, Blätterranken und Zebramuster
  • Bauernhof-Schultüte: Mit kleinen Holzfiguren (Kühe, Traktor, Schweinchen)
  • Meerjungfrau-Design: Mit schimmernden Fischschuppen und Muscheldeko

Nach dem Basteln lohnt es sich übrigens, ein kleines Namensschild anzubringen – entweder mit Buchstabenstickern oder handgemalt. Das macht die Tüte noch persönlicher.


Wie lange vorher sollte man basteln?

Eine häufige Frage: Wann anfangen? Die Antwort ist einfach – lieber zu früh als zu spät. Zwei bis drei Wochen vor dem Einschulungstag ist ein guter Zeitraum. Dann hast du genug Zeit für Besorgungen, Bastelarbeit und mögliche Änderungswünsche.

Gerade bei aufwendigeren Designs oder wenn du mit mehreren bastelst, lohnt sich ein bisschen Vorlaufzeit.


Kann man die Schultüte auch aufheben?

Ja, viele Eltern bewahren die Tüte als Erinnerung auf. Damit sie lange hält, solltest du sie nach der Einschulung ausstopfen (z. B. mit Papier), damit sie ihre Form behält. Manche verwandeln sie auch in ein Kissen oder Aufbewahrungsteil fürs Kinderzimmer – einfach oben zunähen und mit Watte füllen.

Das gibt der Schultüte ein zweites Leben – und dein Kind wird sich noch lange daran erinnern.


FAQ: Häufige Fragen rund ums Schultüte basteln

Wie groß sollte eine Schultüte sein?
Die Standardgröße liegt bei 70 cm Höhe. Für kleinere Kinder oder Geschwister gibt es auch Varianten mit 35–50 cm.

Was kostet es, eine Schultüte selbst zu basteln?
Je nach Material und Aufwand kannst du mit 5–15 Euro rechnen. Wenn du viel zu Hause hast (Papier, Deko), geht es auch günstiger.

Kann man Schultüten auch mit Heißkleber basteln?
Ja – Heißkleber ist sogar ideal, weil er schnell haftet. Achte nur darauf, dass Kinder ihn nicht unbeaufsichtigt benutzen.


Das brauchst du zum Schultüte basteln

  • Tonkarton oder Rohling (DIN A1 oder größer)
  • Krepppapier oder Tüll (ca. 25 cm breit)
  • Heißkleber oder Bastelkleber
  • Schere, Lineal, Bleistift
  • Deko: Moosgummi, Glitzer, Aufkleber, Figuren
  • Ideen für das Wunschmotiv (z. B. Einhorn, Dino, Fußball)
  • Füllung: Süßes, Schulmaterial, kleine Spielzeuge
  • Geduld, Kreativität – und Spaß am Basteln

Wenn du jetzt loslegst, hast du nicht nur ein einzigartiges Geschenk für den Schulanfang, sondern auch ein kleines Bastelprojekt, das richtig Freude macht. Also ran an die Tüte – dein Kind wird dich dafür lieben!

Anzeige