aktualisiert am 10. April 2025
Du möchtest deinem Garten oder Balkon mehr Struktur geben und suchst eine Möglichkeit, Kletterpflanzen wie Clematis, Efeu oder Rosen stilvoll in Szene zu setzen? Dann ist ein selbstgebautes Rankgitter genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Mitteln und etwas handwerklichem Geschick ein individuelles Rankgitter bauen kannst – günstig, stabil und genau nach deinem Geschmack.
Warum ein Rankgitter selber bauen?
Ein gekauftes Rankgitter erfüllt oft nicht alle Anforderungen: Entweder passt es nicht zur Größe deines Beetes oder es sieht einfach nicht aus, wie du es dir vorgestellt hast. Wenn du es selbst baust, bestimmst du das Design, die Maße und das Material – und sparst dabei sogar Geld. Außerdem macht es richtig Spaß, mit den eigenen Händen etwas Nützliches und Schönes für den Garten zu erschaffen.
Materialien – das brauchst du für dein DIY-Rankgitter
Bevor es losgeht, hier eine Übersicht der Materialien. Je nach Einsatzort kannst du Holz, Metall oder sogar Bambus verwenden. Für den Einstieg empfehle ich dir ein Rankgitter aus Holz, da es sich einfach bearbeiten lässt.
Materialliste (für ein Holz-Rankgitter ca. 180×80 cm)
Material | Menge |
---|---|
Holzlatten (z. B. Fichte, Lärche) 20×40 mm | ca. 6–8 Stück (je nach Abstand) |
Schrauben rostfrei | ca. 40 Stück |
Holzleim (optional) | 1 Tube |
Holzschutzlasur oder Lack | 1 Dose |
Winkelverbinder (optional) | 4 Stück |

Tipp: Verwende für den Außenbereich nur wetterbeständiges Holz wie Lärche oder Douglasie – so hast du lange Freude daran.
Werkzeug – das brauchst du
- Akkuschrauber oder Bohrmaschine
- Handsäge oder Kappsäge
- Schleifpapier oder Exzenterschleifer
- Wasserwaage
- Zollstock oder Maßband
- Bleistift
- Lassen Sie sich von der Teuren Marke Akkuschrauber Abschrecken? Es ist okay, jetzt hat…
- Zwei Akkus, Ausreichende Leistung: Dieses Akkubohrer Set kommt mit zwei 2000mA…
*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API
Anleitung: Rankgitter selber bauen in 6 einfachen Schritten
Schritt 1: Maße festlegen und Holz zuschneiden
Überlege dir, wie groß dein Rankgitter werden soll – ob für eine Wand, einen Zaun oder als freistehendes Element. Miss alles genau aus und schneide die Holzlatten entsprechend zu. Typisch ist ein Raster von ca. 20 cm.
Tipp: Ein unregelmäßiges Raster wirkt moderner – erlaubt ist, was dir gefällt!
Schritt 2: Latten schleifen
Schleife alle zugesägten Holzteile gründlich ab, um Splitter zu vermeiden und eine glatte Oberfläche zu bekommen. Vor allem die Kanten solltest du abrunden.
Schritt 3: Gitter anordnen
Lege zuerst die vertikalen Latten gleichmäßig nebeneinander aus. Danach kommen die horizontalen Latten oben drauf. Achte auf einen gleichmäßigen Abstand – verwende am besten Abstandshalter (z. B. Holzreste).
Schritt 4: Verleimen und verschrauben
Fixiere die Kreuzungspunkte mit etwas Holzleim (optional) und verschraube sie zusätzlich mit rostfreien Schrauben. So hält das Gitter langfristig Wind und Wetter stand.
Schritt 5: Oberfläche schützen
Jetzt kommt der Feinschliff: Trage eine Holzschutzlasur oder wetterfeste Farbe auf. So schützt du das Rankgitter vor UV-Strahlung, Regen und Schimmel.
Schritt 6: Rankgitter montieren
Du kannst das Gitter entweder an einer Wand befestigen, auf Pfosten stellen oder direkt ins Beet setzen. Für freistehende Modelle brauchst du stabile Halterungen oder Einschlaghülsen.
3 kreative Ideen für dein Rankgitter
1. Rankgitter mit integriertem Pflanzkasten
Kombiniere dein Gitter mit einem Pflanzkasten am Boden – ideal für Balkon oder Terrasse.

2. Bunt gestrichen als Hingucker
Warum nicht mal farbig? Mit einem Anstrich in Blau, Grün oder Rot wird dein Gitter zum echten Highlight.
3. Mit Solarlampen dekorieren
Abends sorgt integrierte LED-Beleuchtung für eine gemütliche Stimmung im Garten.
Nützliche Tipps aus der Heimwerkerpraxis
- Holz vorbohren, um das Splittern zu vermeiden.
- Senkbohrer verwenden, damit die Schraubenköpfe schön bündig liegen.
- Immer zwei Mal streichen – für optimalen Witterungsschutz.
- Nutze das Gitter nicht nur für Pflanzen, sondern auch als Sichtschutz oder Raumtrenner.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Fehler | Lösung |
---|---|
Holz reißt beim Schrauben | Immer vorbohren und geeignete Schrauben verwenden |
Gitter steht instabil | Einschlaghülsen oder Pfosten nutzen |
Pflanzen finden keinen Halt | Querlatten enger setzen oder Draht ergänzen |
Gitter wird schnell morsch | Nur wetterfestes Holz + Lasur nutzen |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie groß sollte ein Rankgitter sein?
Das hängt vom Einsatzort ab. Für Kletterpflanzen wie Rosen oder Clematis empfehlen sich Maße ab 180 × 60 cm. Für kleinere Pflanzen reicht ein Gitter mit 100 × 50 cm.
Welches Holz ist am besten geeignet?
Lärche, Douglasie oder druckimprägniertes Kiefernholz sind ideal für den Außenbereich. Diese Hölzer sind widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
Muss ich das Gitter streichen?
Ein Anstrich mit Holzschutzlasur oder wetterfester Farbe ist dringend empfohlen – sonst wird das Holz schnell grau oder fängt an zu faulen.
Checkliste: Rankgitter selber bauen
Aufgabe | Erledigt? |
---|---|
Maße und Platzbedarf festgelegt | ☐ |
Material und Werkzeug besorgt | ☐ |
Holzlatten zugeschnitten und geschliffen | ☐ |
Gitter ausgelegt und verschraubt | ☐ |
Witterungsschutz aufgetragen | ☐ |
Rankgitter montiert oder aufgestellt | ☐ |
Mit einem selbstgebauten Rankgitter bringst du nicht nur mehr Grün in deinen Garten, sondern auch eine ordentliche Portion Persönlichkeit und Stil. Wenn du magst, kannst du dein Gitter auch immer wieder umgestalten – zum Beispiel mit neuen Pflanzen, Deko oder Farben. Viel Spaß beim Heimwerken und Ausprobieren!