Laternen basteln leicht gemacht – einfache Anleitung & Tipps

aktualisiert am 2. Oktober 2025

Manchmal braucht es gar nicht viel, um für stimmungsvolles Licht zu sorgen. Selbstgebastelte Laternen bringen nicht nur Wärme in den Garten oder ins Zuhause, sondern machen auch beim Basteln schon Freude. Vielleicht fragst du dich gerade, wie du selbst eine Laterne basteln kannst – ohne großes handwerkliches Geschick, aber mit einem schönen Ergebnis. Genau darum geht es in diesem Beitrag.

Anzeige

  • Die ältesten Laternen wurden schon vor über 2000 Jahren in Asien verwendet – oft mit Öllampen oder Kerzen.
  • In Deutschland gehören Laternen eng zu den St.-Martins-Umzügen im Herbst.
  • Mit LED-Teelichtern sind Laternen heute genauso stimmungsvoll, aber deutlich sicherer als mit echten Kerzen.

Warum Laternen basteln so besonders ist

Laternen sind mehr als nur eine Lichtquelle. Sie schaffen Atmosphäre, erinnern an Kindheit und Feste, und sie bringen Gemütlichkeit in jede Ecke. Wenn du schon einmal an einem Sommerabend im Garten gesessen hast, weißt du, wie besonders dieses sanfte, warme Licht wirken kann. Selbstgemachte Laternen haben zudem den Vorteil, dass du sie genau an deinen Stil anpassen kannst – ob modern, verspielt oder rustikal.

Ein weiterer Pluspunkt: Laternen basteln ist ein ideales Projekt für die ganze Familie. Kinder können mithelfen, einfache Modelle gestalten oder eigene kreative Ideen einbringen. So entstehen kleine Kunstwerke, die nicht nur leuchten, sondern auch Erinnerungen schaffen.


Anzeige

Materialien für einfache Laternen

Bevor du loslegst, ist es gut zu wissen, welche Materialien sich für Laternen eignen. Viele Dinge findest du wahrscheinlich schon zuhause. Das macht das Basteln nicht nur günstig, sondern auch nachhaltig.

Die Grundausstattung für einfache Laternen sieht oft so aus:

  • Gläser (z. B. Marmeladengläser oder alte Vasen)
  • Transparentpapier oder Pergamentpapier
  • Schere, Kleber und Draht
  • LED-Teelichter oder kleine LED-Lichterketten

Natürlich kannst du auch Holzreste, Blechdosen, Stoffe oder Naturmaterialien wie Rinde und Blätter verwenden. Wichtig ist, dass das Material lichtdurchlässig ist oder du es so bearbeitest, dass das Licht sanft hindurchscheint.

Wenn du unterschiedliche Materialien kombinierst, entstehen besonders interessante Effekte. Ein Glas mit Blättern beklebt wirkt beispielsweise sehr herbstlich, während bemaltes Transparentpapier eher verspielt wirkt.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Laterne aus Glas

Eine der einfachsten Varianten ist die Laterne aus einem Glas. Sie eignet sich sowohl für Anfänger als auch für alle, die schnell ein schönes Ergebnis sehen möchten.

So gehst du vor:

  1. Reinige das Glas gründlich und entferne Etiketten.
  2. Beklebe es mit Transparentpapier, Stoffstreifen oder Serviettentechnik.
  3. Wickle etwas Draht um den oberen Rand, damit du einen Henkel anbringen kannst.
  4. Stelle ein LED-Teelicht oder eine kleine Lichterkette hinein.

Fertig ist deine erste selbstgemachte Laterne! Diese Variante ist besonders beliebt, weil sie schnell geht und sich individuell gestalten lässt. Wenn du möchtest, kannst du auch mit Glasmalstiften Motive aufmalen – Sterne, Blumen oder sogar kleine Botschaften.

Ein Tipp: Verwende Gläser in unterschiedlichen Größen und gruppiere sie auf einem Tisch oder im Garten. So entsteht ein richtig stimmungsvolles Lichtspiel.


Anzeige

Laternen aus Papier basteln

Papierlaternen sind ein echter Klassiker. Schon in der Schule haben viele von uns Laternen aus buntem Transparentpapier gebastelt. Sie wirken leicht, farbenfroh und lassen sich an jede Jahreszeit anpassen.

Für eine einfache Papierlaterne brauchst du lediglich:

  • Buntes Transparentpapier
  • Schere und Kleber
  • Etwas Draht oder festen Karton für den Boden
  • Ein LED-Teelicht

Schneide das Transparentpapier in Streifen und klebe sie an einem runden oder eckigen Rahmen fest. Für den Boden eignet sich ein Stück Karton, das du mit Bastelkleber fixierst. Mit Draht kannst du einen Henkel anbringen, falls die Laterne aufgehängt werden soll.

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Gerade Kinder lieben es, Papierlaternen zu bemalen oder mit ausgestanzten Motiven zu verzieren. So kannst du kleine Sterne, Herzen oder Blätter ausstanzen und überkleben. Sobald das Licht im Inneren brennt, strahlen die Formen besonders schön.

Nach meiner Erfahrung ist es sinnvoll, das Papier nicht zu dünn zu wählen, damit die Laterne stabil bleibt. Pergamentpapier oder spezielles Laternenpapier sind hier eine gute Wahl.


Laternen aus Naturmaterialien

Besonders im Garten wirken Laternen aus Naturmaterialien authentisch und stimmungsvoll. Vielleicht hast du beim letzten Spaziergang schon Stöcke, Rinde oder Blätter gesammelt? Mit ein bisschen Geduld lassen sich daraus wunderschöne Laternen zaubern.

Eine einfache Variante ist die Stocklaterne:

  • Lege dünne Äste in Form eines Würfels oder Rechtecks zusammen.
  • Verbinde sie mit Basteldraht oder Heißkleber.
  • Beklebe die Seiten mit Transparentpapier oder dünnem Stoff.
  • Innen kommt wieder ein LED-Licht zum Einsatz.

Auch Blätter lassen sich wunderbar nutzen. Beklebe zum Beispiel ein Glas mit bunten Herbstblättern und versiegle sie mit Bastelkleber. Wenn abends das Licht durchscheint, entsteht ein warmes, herbstliches Leuchten, das fast wie ein kleines Feuer wirkt.

Diese Natur-Varianten sind nicht nur schön, sondern auch nachhaltig. Du arbeitest mit dem, was die Natur dir schenkt – und genau das macht den Charme aus.


Anzeige

Tipps für langlebige Laternen

Oft ist die Frage: Wie halte ich meine Laterne wetterfest, wenn ich sie draußen nutzen möchte? Ein paar einfache Tricks helfen dir, länger Freude daran zu haben.

  • Verwende wetterfeste Materialien: Glas, Metall oder lackiertes Holz sind im Freien robuster als Papier.
  • LED statt Kerzen: Nicht nur sicherer, sondern auch unempfindlich gegen Wind.
  • Schutzlack: Ein transparenter Klarlack kann Papier oder Holzlaternen vor Feuchtigkeit schützen.

Wenn du Laternen im Garten aufstellst, achte darauf, dass sie nicht direkt im Regen stehen. Unter einem Dachvorsprung oder in einer geschützten Ecke wirken sie genauso schön und halten viel länger.


Kreative Ideen für besondere Laternen

Wenn du etwas Abwechslung ins Spiel bringen möchtest, kannst du auch ungewöhnliche Materialien einsetzen. Vielleicht hast du schon mal von Laternen aus alten Konservendosen gehört?

Dafür brauchst du nur:

  • Eine leere Blechdose
  • Hammer und Nagel
  • Farbe zum Bemalen

Steche mit dem Nagel kleine Muster in die Dose, bemale sie nach Belieben, und stelle ein Licht hinein. Die durchscheinenden Punkte ergeben abends ein tolles Muster.

Auch Stofflaternen sind ein spannendes Projekt: Du spannst einen leichten Stoff über einen Draht- oder Holzrahmen und beleuchtest ihn von innen. Das wirkt besonders elegant.

Hier lohnt es sich, einfach auszuprobieren. Viele tolle Ideen entstehen erst beim Basteln selbst.


Laternen basteln mit Kindern

Kinder lieben es, Laternen zu gestalten. Es macht ihnen nicht nur Spaß, kreativ zu sein, sondern sie sind auch stolz, wenn ihre Laterne am Ende leuchtet. Für kleine Hände sind besonders einfache Modelle aus Papier oder Glas ideal.

Ein Tipp : Plane genug Zeit ein, lass die Kinder ihre Ideen ausprobieren und halte ausreichend Bastelmaterial bereit. Besonders beliebt sind bunte Farben, Sticker oder Glitzer. Wenn am Ende das Licht eingeschaltet wird, strahlen die Augen mindestens genauso hell wie die Laterne.


FAQ – Häufige Fragen zum Laternen basteln

Kann ich auch echte Kerzen in Laternen verwenden?
Ja, aber nur in stabilen Laternen aus Glas oder Metall. Für Papierlaternen solltest du unbedingt LED-Teelichter verwenden, um Brandgefahr zu vermeiden.

Welche Laternen eignen sich für draußen?
Am besten sind Laternen aus Glas, Metall oder wetterfestem Holz. Papierlaternen solltest du nur geschützt aufstellen.

Wie mache ich Laternen haltbarer?
Ein Schutzlack oder wetterfestes Material hilft. Außerdem sollten Laternen nicht dauerhaft draußen im Regen stehen.


Checkliste: Laternen basteln leicht gemacht

  • Materialien besorgen (Glas, Papier, Naturmaterialien, LED-Licht)
  • Arbeitsfläche vorbereiten und Kinder mit einbeziehen
  • Einfache Form wählen: Glaslaterne, Papierlaterne oder Naturmaterialien
  • Gestaltung: bemalen, bekleben, verzieren
  • Lichtquelle einsetzen (LED-Teelicht oder Lichterkette)
  • Optional: wetterfest machen mit Lack oder geschütztem Standort

Laternen basteln ist ein kreatives Projekt, das für jede Jahreszeit passt. Ob für gemütliche Abende im Garten, für den Herbstspaziergang mit Kindern oder einfach als Dekoration im Haus – deine selbstgemachte Laterne bringt Wärme und ein Stück Persönlichkeit in dein Zuhause. Probier es einfach aus, du wirst sehen, wie viel Freude darin steckt.

Anzeige