Adventskranz selber basteln – 3 schöne Ideen für die Adventszeit

aktualisiert am 5. Oktober 2025

Die Adventszeit ist einfach etwas Besonderes. Überall duftet es nach Zimt und Tannengrün, und wenn die erste Kerze am Adventskranz brennt, fühlt sich alles gleich ein Stück gemütlicher an. Vielleicht möchtest du dieses Jahr deinen Adventskranz selber basteln, statt einen fertigen zu kaufen? Dann bist du hier genau richtig – ich zeige dir drei wunderschöne Ideen, die du ganz einfach zu Hause umsetzen kannst.

Anzeige

  • Der erste Adventskranz wurde 1839 vom evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern erfunden.
  • Traditionell symbolisieren die vier Kerzen die vier Sonntage im Advent.
  • Ein selbst gemachter Kranz hält oft länger frisch, weil du das Grün individuell auswählst und besser pflegen kannst.

Warum es sich lohnt, den Adventskranz selbst zu machen

Einen Adventskranz zu basteln ist nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch eine kleine Auszeit vom Alltagsstress. Wenn du das Tannengrün in den Händen hältst und den Duft von frischem Harz in der Nase hast, merkst du schnell, wie entspannend dieses kleine DIY-Projekt sein kann. Außerdem kannst du deinen Kranz ganz individuell gestalten – ob natürlich, modern oder verspielt, er passt am Ende perfekt zu deinem Zuhause.

Von Uns Empfohlen
Bosch Klebepistole PKP 18 E (1x extralange Düse, Schmelzkleber, 240 Volt)*
  • Die Klebepistole PKP 18 – der handliche Alleskleber
  • Klebt problemlos Kartonage, Holz, Leder, Papier, Kork, Textil, Stein aber auch Metall und…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Ein weiterer Vorteil: Du sparst Geld und kannst vorhandenes Material wiederverwenden. Alte Kerzenhalter, Schleifen oder Dekoelemente lassen sich oft problemlos einarbeiten. Und ganz ehrlich – ein selbst gemachter Kranz ist doch immer etwas Besonderes, oder?


Anzeige

Idee 1: Klassischer Adventskranz aus Tannenzweigen

Wenn du es traditionell magst, ist der klassische Kranz aus frischem Tannengrün genau das Richtige. Er duftet herrlich und sorgt für den typischen Adventsflair, den man einfach liebt.

Klassischer Adventskranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen, Zapfen, Schleife und Zimtstangen selber basteln

Materialien

Bevor du loslegst, solltest du alles bereitlegen. So vermeidest du, dass du später mit klebrigen Fingern noch nach Dingen suchen musst.

  • Strohkranz oder Metallring als Basis
  • Frische Zweige von Tanne, Fichte oder Thuja
  • Floristendraht (grün ummantelt)
  • 4 Kerzenhalter für Stumpenkerzen
  • 4 Kerzen
  • Schere oder Gartenschere
  • Deko nach Geschmack: Schleifen, kleine Kugeln, Zapfen, Zimtstangen

Anleitung

Beginne mit dem Fixieren der Zweige: Schneide sie auf etwa 15–20 cm Länge und lege sie bündig um den Kranz. Fixiere sie mit dem Draht, indem du diesen fest umwickelst. Arbeite dich rundherum, bis keine Lücken mehr zu sehen sind. Achte darauf, dass die Zweige immer in eine Richtung zeigen – so entsteht der typische gleichmäßige Kranz.

Wenn der Kranz fertig ist, kannst du die Kerzenhalter gleichmäßig darauf verteilen und mit den Kerzen bestücken. Jetzt ist es Zeit für die Deko: Eine schöne Schleife vorne, ein paar kleine Zapfen dazwischen – fertig ist dein traditioneller Adventskranz.

Tipp: Besprühe das Tannengrün regelmäßig mit Wasser, damit es länger frisch bleibt. Am besten stellst du den Kranz nicht direkt über die Heizung.


Idee 2: Moderner Adventskranz mit Glas und Metall

Vielleicht magst du es lieber schlicht und modern – dann ist ein Adventskranz mit Glas und Metall eine tolle Alternative. Er ist besonders für minimalistische Wohnungen geeignet und bringt etwas Eleganz auf den Tisch.

Moderner Adventskranz mit Glas und Metall, vier Kerzen im Glas mit Eukalyptuszweigen auf goldenem Tablett.

Materialien

Hier brauchst du weniger Naturmaterial, dafür mehr Struktur und klare Linien:

  • Metalltablett oder runde Schale
  • 4 Gläser (z. B. Windlichter oder kleine Vasen)
  • 4 Kerzen (Stabkerzen oder Teelichter)
  • Dekosand, kleine Steine oder Perlen
  • Eukalyptuszweige oder Trockenblumen
  • Schnur oder feines Band
  • Optional: kleine Metallsterne oder Holzplättchen

Anleitung

Setze die vier Gläser gleichmäßig auf das Tablett. Fülle den Boden mit etwas Sand oder kleinen Steinen – das sorgt für Stabilität und eine schöne Optik. Platziere in jedes Glas eine Kerze und dekoriere anschließend mit den Zweigen oder Trockenblumen. Ein paar zarte Eukalyptuszweige wirken besonders edel und duften angenehm frisch.

Um dem Ganzen einen warmen Touch zu geben, kannst du kleine Metallsterne oder Holzornamente dazulegen. Achte darauf, dass alles sicher steht und nichts wackelt.

Dieser moderne Adventskranz ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch ideal, wenn du kleine Kinder oder Haustiere hast – durch die Gläser brennt die Flamme sicher. Außerdem ist er perfekt für alle, die lieber ein „cleanes“ Design mögen, das nicht nach Wald riecht, sondern nach Stil aussieht.


Anzeige

Idee 3: Natürlicher Adventskranz mit Holzscheiben

Wenn du gerne mit Naturmaterialien arbeitest, wirst du diesen Kranz lieben. Holz, Moos und kleine Fundstücke aus dem Garten machen ihn zu einem echten Unikat.

Natürlicher Adventskranz selber basteln aus Holzscheibe, Moos, Zapfen und Kerzen – gemütliche DIY-Idee.

Materialien

Bevor du anfängst, geh ruhig einmal durch deinen Garten oder in den Wald – vieles findest du dort kostenlos und nachhaltig:

  • Holzscheibe (ca. 30–40 cm Durchmesser)
  • 4 Kerzenhalter mit Dorn oder Metallplatte
  • 4 Kerzen
  • Moos, kleine Äste, Zapfen, Beeren, getrocknete Orangenscheiben
  • Heißklebepistole
  • Etwas Draht oder Bast
  • Deko nach Geschmack: kleine Holzfiguren, Sterne, Rinde

Anleitung

Lege die Kerzenhalter gleichmäßig auf die Holzscheibe und befestige sie mit Heißkleber. Anschließend kannst du das Moos rundherum verteilen, sodass die Holzfläche fast vollständig bedeckt ist. Stecke kleine Zweige, Zapfen oder Beeren dazwischen – am besten so, dass es natürlich und locker aussieht.

Wenn du magst, kannst du mit Bast oder feinen Zweigen kleine Bögen binden, die du auflegst. Das gibt dem Kranz Struktur und Tiefe.

Zum Schluss noch ein paar getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen – und schon duftet dein Adventskranz wunderbar weihnachtlich. Dieser Stil wirkt besonders gemütlich, fast wie aus einer urigen Berghütte.

Ein kleiner Tipp: Wenn du das Moos leicht anfeuchtest, bleibt es länger frisch und grün.


Extra-Idee: Adventskranz ohne Feuer – mit LED-Kerzen

Gerade in Haushalten mit Kindern oder Katzen kann ein klassischer Kranz mit echten Kerzen schnell zur Herausforderung werden. Eine schöne Alternative ist ein Kranz mit LED-Kerzen. Diese flackern täuschend echt und sind völlig ungefährlich. Du kannst sie in jede der drei Varianten integrieren – so hast du Sicherheit und trotzdem den gleichen festlichen Effekt.


Anzeige

Welcher Stil passt zu dir?

Bevor du dich für eine Variante entscheidest, überlege dir, wo der Kranz stehen soll. Auf einem Esstisch wirkt ein klassischer Kranz wunderbar, während sich ein moderner Kranz auf einem Sideboard oder Regal besser macht. Wenn du gerne bastelst und Materialien sammelst, wirst du mit der Naturvariante besonders viel Freude haben.

Du kannst übrigens auch alle drei Ideen kombinieren. Wie wäre es mit einer Holzscheibe als Basis, darauf vier Gläser mit Kerzen, umgeben von etwas Moos und Zweigen? So entsteht dein ganz persönlicher Stil.


Pflege-Tipps für deinen Adventskranz

Damit dein Adventskranz die ganze Adventszeit schön bleibt, lohnt es sich, ein paar Dinge zu beachten:

  • Nicht zu warm stellen: Wärme lässt das Grün schnell austrocknen.
  • Regelmäßig befeuchten: Mit einer Sprühflasche leicht mit Wasser einsprühen.
  • Sicheren Stand prüfen: Besonders bei echten Kerzen sollte nichts wackeln oder brennbar sein.
  • Nachdekorieren: Kleine Zapfen oder Schleifen können auch nach ein paar Wochen ersetzt werden, wenn etwas austrocknet.

Mit diesen kleinen Handgriffen bleibt dein Kranz bis Weihnachten schön – und vielleicht sogar darüber hinaus.


FAQ: Häufige Fragen rund um den Adventskranz

Wie lange hält ein frischer Adventskranz?
Ein klassischer Kranz aus Tannengrün hält bei richtiger Pflege etwa vier Wochen, also genau bis Weihnachten. Wenn du ihn regelmäßig befeuchtest und nicht zu warm stellst, bleibt er länger frisch.

Welche Tannensorte eignet sich am besten?
Am längsten hält Nobilis-Tanne, weil sie kaum nadelt. Aber auch Fichte oder Kiefer sind gut geeignet – sie riechen intensiver und wirken natürlicher.

Kann ich alte Deko wiederverwenden?
Unbedingt! Gerade Kerzenhalter, kleine Figuren oder Schleifen lassen sich wunderbar jedes Jahr neu einsetzen. Das spart Geld und schont die Umwelt.


Checkliste: Dein Adventskranz-DIY auf einen Blick

  • Passende Basis (Kranz, Tablett oder Holzscheibe)
  • 4 Kerzen und Halter
  • Naturmaterialien oder moderne Deko
  • Floristendraht, Heißkleber und Schere
  • Etwas Geduld und Kreativität
  • Pflege durch regelmäßiges Befeuchten

Einen Adventskranz selber zu basteln ist gar nicht so schwer – es ist vielmehr ein kleines Ritual, das dich auf die schönste Zeit des Jahres einstimmt. Egal ob klassisch mit Tannenzweigen, modern mit Glas oder natürlich mit Holz und Moos: Am Ende steht ein Stück Handarbeit, das dein Zuhause wärmt und jeden Adventssonntag besonders macht.

Anzeige