aktualisiert am 16. Januar 2025
Du hast dir endlich eine Dartscheibe zugelegt und möchtest jetzt den idealen Hintergrund gestalten? Gute Entscheidung! Der richtige Hintergrund schützt nicht nur deine Wand, sondern sorgt auch für eine angenehme Atmosphäre und weniger Lärm. Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst, damit dein Dartbereich sowohl funktional als auch optisch ein echter Volltreffer wird.
Warum brauchst du einen Hintergrund für deine Dartscheibe?
Ein passender Hintergrund für deine Dartscheibe ist unverzichtbar. Fehlwürfe sind bei Dartspielen keine Seltenheit – egal, ob du Anfänger bist oder schon länger spielst. Ohne einen Schutz können Pfeile schnell Löcher in die Wand machen oder unerwünschte Schäden an Möbeln und Böden verursachen. Ein durchdachter Hintergrund löst diese Probleme effektiv.
Die drei Hauptgründe für einen Hintergrund:
- Wandschutz: Niemand möchte eine zerbohrte oder beschädigte Wand. Selbst bei erfahrenen Spielern können Pfeile mal daneben gehen. Eine schützende Rückwand erspart dir nicht nur Ärger, sondern auch Reparaturen.
- Lärmminderung: Ein durchdachter Hintergrund dämpft die Geräusche und macht das Spiel für deine Nachbarn erträglicher. Gerade in Mehrfamilienhäusern ist das ein großer Pluspunkt.
- Optik: Mit einem schönen Hintergrund wird dein Dartbereich zum Hingucker. Egal, ob du es rustikal, modern oder kreativ magst – der richtige Stil macht viel aus.
Materialien für den perfekten Dartscheiben-Hintergrund
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend. Hier sind einige beliebte Optionen, die dir helfen, deinen Wurfbereich optimal zu gestalten:
1. Korkplatten
- Vorteile: Kork ist leicht, erschwinglich und nimmt die Pfeile ohne großen Widerstand auf. Dieses Material ist besonders beliebt bei Hobbyspielern, da es gleichzeitig dekorativ und funktional ist.
- Montage-Tipp: Du kannst selbstklebende Korkplatten direkt an der Wand befestigen. Achte darauf, mehrere Platten dicht nebeneinander zu kleben, um eine lückenlose Fläche zu schaffen. Für zusätzliche Stabilität kannst du sie auch mit Schrauben oder starkem Kleber sichern.
- Nachteil: Bei häufigem Gebrauch können sich kleine Stücke lösen. Es empfiehlt sich daher, gelegentlich die Oberfläche auf Abnutzung zu prüfen und bei Bedarf auszubessern.
2. Schaumstoffplatten
- Vorteile: Diese Platten sind ideal, um sowohl den Lärm als auch den Aufprall der Pfeile zu dämpfen. Sie sind leicht, flexibel und in verschiedenen Stärken erhältlich. Besonders in geräuschempfindlichen Umgebungen sind sie die perfekte Wahl.
- Tipp: Kombiniere sie mit Kork für zusätzlichen Schutz. Die Kombination aus beiden Materialien bietet optimale Ergebnisse bei Wandschutz und Lärmreduktion.
- Nachteil: Sie können optisch weniger ansprechend wirken. Du kannst jedoch mit einem dekorativen Stoffbezug Abhilfe schaffen.
3. Holzpaneele
- Vorteile: Holz sieht hochwertig aus und verleiht deinem Raum ein rustikales Flair. Weiche Holzarten wie Kiefer oder Fichte eignen sich besonders gut. Sie halten auch starken Belastungen stand und können leicht erneuert werden.
- Nachteil: Fehlwürfe hinterlassen sichtbare Spuren, die bei regelmäßiger Nutzung repariert werden müssen. Mit einer farblichen Versiegelung kannst du diese jedoch minimieren.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kork | Günstig, leicht zu montieren | Kann brüchig werden |
Schaumstoff | Lärmdämpfung, flexibel | Weniger dekorativ |
Holz | Hochwertige Optik, robust | Sichtbare Spuren bei Fehlwürfen |

Wie groß sollte der Hintergrund sein?
Damit Fehlwürfe die Wand nicht erreichen, sollte der Hintergrund großzügig bemessen sein. Eine zu kleine Fläche schützt nicht ausreichend und kann den Effekt des Schutzes stark mindern.
- Empfohlene Maße: Plane mindestens 90 cm Breite und Höhe rund um die Dartscheibe ein. Das ergibt einen Schutzradius, der selbst bei großzügigen Würfen ausreichend ist.
- Extra-Tipp: Wenn du dir unsicher bist, gestalte den Bereich lieber etwas größer – du wirst es nicht bereuen! Zusätzlicher Platz ist immer besser, als später nachzubessern.
Praktische Gestaltungstipps für den Hintergrund
Beleuchtung
Eine gute Beleuchtung macht den Unterschied! Mit gezielten LED-Spots oder einem beleuchteten Dartscheiben-Ring kannst du Schatten vermeiden und deine Dartscheibe perfekt ausleuchten. Für ein gleichmäßiges Licht solltest du warme LEDs verwenden, die nicht blenden.
Abstand und Montagehöhe
- Höhe der Dartscheibe: Der Mittelpunkt sollte auf 1,73 m über dem Boden liegen, damit du die offiziellen Maße einhältst. Dies sorgt für ein authentisches Spielerlebnis.
- Abwurflinie: Der Abstand beträgt genau 2,37 m. Markiere die Linie mit einem speziellen Klebeband oder einer Dartmatte, um den richtigen Abstand immer einzuhalten.
Persönliche Note
Gestalte den Hintergrund individuell! Ob du alte Holzbretter, eine bemalte Wand oder sogar bedruckte Fototapeten wählst – lass deiner Kreativität freien Lauf. Ein thematisch passendes Dart-Motiv oder eine selbst gestaltete Wandverkleidung kann deinen Bereich einzigartig machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich eine Dartscheibe direkt an die Wand hängen?
Ja, das ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Ohne Schutz kann die Wand schnell beschädigt werden, vor allem durch Fehlwürfe. Ein Hintergrund ist immer sinnvoll, um Reparaturen und unnötigen Ärger zu vermeiden.
Welches Material ist am besten für die Geräuschdämmung?
Schaumstoff ist die beste Wahl, wenn du den Lärm reduzieren möchtest. Noch effektiver wird es in Kombination mit Kork, da diese Materialien zusammen sowohl Schall als auch Aufprall abfangen.
Wie montiere ich den Hintergrund stabil?
Nutze Dübel und Schrauben für Holzpaneele oder größere Platten. Kork und Schaumstoff lassen sich auch mit starkem Kleber anbringen. Achte darauf, dass die Materialien fest und sicher sitzen, um ein Verrutschen zu vermeiden.
Checkliste: So gestaltest du deinen Dartbereich
- Material auswählen: Kork, Schaumstoff oder Holz? Wähle je nach Bedarf.
- Größe des Hintergrunds: Mindestens 90 cm rund um die Scheibe.
- Montage: Sicher an der Wand befestigen, keine losen Teile.
- Beleuchtung: Für perfekte Sicht und wenig Schatten sorgen.
- Optische Gestaltung: Individuell und ansprechend.
Mit diesem Leitfaden kannst du deinen Dartbereich optimal einrichten und hast lange Freude an deinem neuen Hobby. Jetzt liegt es an dir: Ran an die Planung und viel Spaß beim Werfen!